Wo leben Meerschweinchen in freier Wildbahn?

Hitzschlag bei Meerschweinchen was tun

Wo leben Meerschweinchen in freier Wildbahn? Wenn von Meerschweinchen die Rede ist, nehmen die meisten Menschen an, dass diese Haustiere aus der Region Guinea in Afrika stammen. Nun, das ist nicht ganz richtig. Es sind liebenswerte Nagetiere, die weit weg von dieser Region leben.

Jeder, der Meerschweinchen mag, ist sicher neugierig auf den Ursprung und die Bedeutung des Namens dieser entzückenden Tiere. Diese Kreaturen sind mehr als nur moderne Haustier-Nagetiere.

Wo leben Meerschweinchen in freier Wildbahn? In freier Wildbahn leben Meerschweinchen in Erdhöhlen oder anderen Unterschlupfmöglichkeiten, die sie vor Raubtieren schützen, auf Wiesen, an Waldrändern und sogar in felsigen Gebieten. Außerdem stammen sie ursprünglich aus den wilden Regionen Südamerikas.

Die Meerschweinchen lebten ursprünglich unter ganz anderen Bedingungen als in der heutigen Zeit. Auch der Zweck der Haltung war ein anderer als heute. Früher wurden Meerschweinchen hauptsächlich als Nahrungsquelle gehalten. Heute sind Meerschweinchen unsere liebenswerten Haustiere. Aber in einigen Ländern werden sie leider immer noch als Nahrungsmittel verwendet.

Alle Meerschweinchenliebhaber sollten die Geschichte der Meerschweinchen erforschen. Bleiben Sie bis zum Ende bei uns, um einige erstaunliche Fakten über Ihr geliebtes Haustier zu erfahren.

Wo wurde das Meerschweinchen zuerst domestiziert?

In freier Wildbahn leben sie meist in Gruppen von 10 oder noch mehr Meerschweinchen. Meerschweinchen leben in Höhlen, die sie selbst oder andere Tiere gebaut haben. Sie leben in jedem Unterschlupf, in dem sie sich sicher und vor Raubtieren geschützt fühlen.

Wild lebende Meerschweinchen zeigen meist ein nächtliches Verhalten und unterscheiden sich deutlich von unseren domestizierten Meerschweinchen. Die ersten Meerschweinchen wurden um 5000 v. Chr. in den Anden in Südamerika domestiziert.

Diese Region erstreckt sich heute über Länder wie Bolivien, Ecuador, Kolumbien und Peru.

Verwandt: Woher kommen die Meerschweinchen?
Ist das Klima ein Faktor bei in der Wildnis lebenden Meerschweinchen?

Das Klima, aus dem die Meerschweinchen stammen, ist ideal für sie. In der Andenregion ist die Temperatur aufgrund der großen Höhenlage niedriger, ebenso die Luftfeuchtigkeit und der Luftdruck.

Es handelt sich hauptsächlich um ein regenreiches Klima mit überwiegend trockenen Bedingungen in den zentralen Regionen. Es gibt viel Regen und warme Luft mit Durchschnittstemperaturen von 18°C.

Das Gleiche gilt für die umliegenden Regionen. Peru zum Beispiel hat ein trockenes und warmes Klima. Manchmal regnet es, aber insgesamt ist es die meiste Zeit über sehr angenehm warm. In einem solchen Klima gedeihen die Meerschweinchen am besten, nicht zu heiß und nicht zu kalt ist für sie ideal.

Aber im Winter sind sehr kalte Temperaturen nicht gut für die Meerschweinchen. Man sagt, die kälteste Temperatur, die sie ertragen können, liegt bei 15 °C. Sie halten sich warm, indem sie sich in Rudeln von mehreren Meerschweinchen zusammenfinden und sich in ihren Höhlen zusammenkuscheln.

In diesen Erdlöchern fühlen sie sich vor Raubtieren sicher und können bei Gefahr schnell unter die Erde flüchten. Außerdem können sie sich in diesen Erdlöchern im Winter warm halten oder sogar kuscheln und die ganze Familie an einem sicheren Ort zusammenhalten.

Was machen Meerschweinchen in freier Wildbahn?

Meerschweinchen lieben vegetarisches Essen. In freier Wildbahn fressen sie verschiedene Kräuter, Blätter, Blumen, die meisten Grasarten, Heu und Pflanzen. Ihre Lieblinge sind die Kleeblätter.

Bei den domestizierten Meerschweinchen ist es nicht viel anders. Sie lieben nach wie vor Blattgemüse, vegetarisches Futter, Kräuter und fressen wie die domestizierten Meerschweinchen kein Fleisch.

Im Allgemeinen können Meerschweinchen gut überleben, vor allem weil sie nicht auf Nahrungssuche gehen müssen. Sie sind auf Pflanzen und Nahrung angewiesen, die auf dem Boden wächst.

Verwandt: Was fressen Meerschweinchen in freier Wildbahn?

Überleben in der Wildnis während der Winterzeit

Die Meerschweinchen suchen im Winter immer einen Unterschlupf. Meistens sind Erdhöhlen praktisch, aber noch wichtiger ist die Ernährung für das Überleben unter rauen Bedingungen. Im Winter braucht jedes Lebewesen mehr Kalorien oder spezielles Futter. Das gilt auch für die Meerschweinchen.

Um sich warmzuhalten, müssen sie mehr Energie verbrauchen, und das erfordert sehr nahrhafte Nahrung. Meistens sind sie auf viele Arten von Gräsern, Wildpflanzen und sogar Wildgemüse angewiesen, die ebenfalls ein wahrer Genuss sind.

All diese Nahrungsmittel geben ihnen genug Nahrung, um dem kalten Wetter zu trotzen und in der Wildnis einen sicheren Unterschlupf zu suchen.

Verwandt: Können Meerschweinchen frieren und können sie im Freien leben?

Raubtiere der Meerschweinchen | Wie schützen sie sich in der Wildnis?

In freier Wildbahn haben die Meerschweinchen viele Fressfeinde. Die geringe Größe der Meerschweinchen und ihre mangelnde Schnelligkeit machen sie in der freien Wildbahn zu unglaublich verletzlichen Tieren. Ein Tier wie das Meerschweinchen mit seinem geringen Gewicht und seinen vier Gliedmaßen ist ein leichtes Ziel und leicht zu sehen, es sei denn, es ist in seinen Höhlen versteckt.

Einige der Meerschweinchen-Raubtiere sind:

  • Käfer
  • Schlangen
  • Falken
  • Kojoten
  • Wölfe

Meerschweinchen haben in der freien Natur viele Herausforderungen zu meistern. Deshalb haben sie sich sichere Verstecke geschaffen, wenn es draußen zu gefährlich ist. Wo leben Meerschweinchen in freier Wildbahn?

Einer dieser Orte sind Erdhöhlen. Diese Höhlen sind mittelgroße Löcher, die unter die Erde gegraben werden. Noch interessanter ist, dass sie fast alle von anderen Tieren gebaut werden, aber Meerschweinchen finden sie und machen ein Zuhause daraus.

Wie haben Meerschweinchen es geschafft, in der Wildnis zu überleben?

Früher hatten die Meerschweinchen weder Heu noch Pellets für ihre Ernährung oder ihr Gebiss. Stattdessen ernährten sie sich nur von Obst oder Gemüse, Kräutern und verschiedenen Grasarten.

Sie bevorzugten die Grasflächen in Südamerika (in Peru, Bolivien, Kolumbien und Ecuador).

Die Meerschweinchen lebten immer in Gruppen zusammen und waren sehr gesellig.

Jede Gruppe hatte wahrscheinlich ein Männchen als Anführer und die Sauen als Mütter. Das bedeutet, dass die Jungtiere jederzeit in der Lage waren, die Mutter zu wechseln, um zu überleben, wenn die eigentliche Mutter gerade abwesend war.

Dies machte den Überlebensinstinkt der Meerschweinchen perfekt – sie konnten sich in Zeiten der Not und Sicherheit auf eine „andere Mutter“ verlassen.

Wenn sich eine Gefahr näherte oder bemerkt wurde, „pfiff“ eines der Meerschweinchen als Warnzeichen für andere Meerschweinchen in der Nähe. In freier Wildbahn sind Meerschweinchen vor allem in der Dämmerung aktiv, um Raubtieren auszuweichen. Wo leben Meerschweinchen in freier Wildbahn?

Kommunikationsmethoden von Meerschweinchen in der Wildnis

Die Meerschweinchen kommunizieren gut miteinander durch bestimmte Körpersprache und spezielle Laute, die nur sie erkennen können. In freier Wildbahn gurgeln, grunzen oder grummeln sie normalerweise zur diskreten Kommunikation.

Wenn jedoch bereits ein größeres Tier in den Lebensraum der Meerschweinchen eingedrungen ist, zeigen sie ihre Unterwerfung, indem sie den Kopf tief halten und Grummellaute von sich geben. Wenn die Meerschweinchen die Möglichkeit haben, sich zu verstecken, werden sie sich, anstatt sich unterwürfig zu verhalten, einfach schnell in ihrem Bau versammeln.

 

Hitzschlag bei Meerschweinchen, was tun?

Wo leben Meerschweinchen in freier Wildbahn?