Wie man einem Beagle das Bellen abgewöhnen kann

Wie man einem Beagle das Bellen abgewöhnen kann

Wie man einem Beagle das Bellen abgewöhnen kann

Mein Beagle ist ein Kläffer. Er hat sich selbst zur Nachbarschaftspatrouille erklärt und bellen, wenn andere Hunde bellen, wenn sie draußen Leute reden hören oder sogar, wenn eine Autotür zugeschlagen wird.
Ich bin Hundeliebhaber und bemühe mich auch, ein verantwortungsbewusster Tierhalter zu sein, was bedeutet, dass ich nicht möchte, dass meine Hunde meine Nachbarn stören. Aber wie bringt man einem Beagle bei, nicht zu bellen?

Da ich ihre Auslöser erkannt habe (und sie haben einige), konnte ich sowohl Trainings- als auch Managementlösungen umsetzen, um ihr Bellen zu unterbinden, und wir haben fantastische Fortschritte gemacht.

Und genau das ist der Schlüssel, um das Bellen eines Hundes zu beenden. Zunächst muss man herausfinden, warum der Beagle bellt. Was ist die Motivation? Dann können Sie Schritte unternehmen, um das Problem mit einer auf den Antrieb zugeschnittenen Trainingslösung anzugehen.

Warum Hunde bellen
Bellen ist ebenso wie Winseln, Knurren und Heulen eine natürliche Form der Kommunikation des Hundes. Hunde können bellen, wenn sie sich bedroht fühlen, wenn sie spielen wollen, wenn sie Aufmerksamkeit brauchen oder um Gefahr zu signalisieren. Erfahren Sie, wie Sie das Bellen Ihres Hundes entschlüsseln können.

Auch die Genetik kann eine Rolle dabei spielen, ob Ihr Beagle bellt. Einige Rassen wie Beagles und Terrier neigen eher zum Bellen.

Ursachen für problematisches Bellen
Es gibt keine einheitliche Ursache für problematisches Bellen. Die Gründe dafür reichen von Hunden, die versuchen, unheimliche Dinge fernzuhalten, bis hin zur Selbstberuhigung in Zeiten von Stress.
Beachten Sie, dass es bei einigen Bellen-Überschneidungen gibt, d. h. ein Alarm bellen kann sich in ein Revier bellen verwandeln, oder ein Erregungsbellen kann auch Elemente eines Frustrationsbellens enthalten.

Die folgende Liste hilft Ihnen, die häufigsten Gründe für das Bellen zu erkennen.

Aufmerksamkeit suchen/verlangen: Bellen, um Ressourcen wie Ihre Aufmerksamkeit, Futter, Spielzeug oder Zugang zum Freigelände zu erhalten.

Territoriales Bellen: Eine Reaktion darauf, dass jemand oder etwas in das Gebiet eindringt, das der Beagle als sein Revier betrachtet.

Spielbellen: Die Aufregung, mit Ihnen oder Ihren Hundefreunden Spaß zu haben, kann in Bellen umschlagen.

Alarm: Eine Reaktion auf einen Schreck, z. B. ein plötzliches unerwartetes Geräusch.

Frustration: Bellen als Zeichen von Ohnmacht oder Verärgerung, z. B. wenn der Ball Ihres Hundes unter die Couch rollt und er ihn nicht erreichen kann.

Langeweile: Hunde, die nicht ausgelastet oder wenig stimuliert sind, bellen, um sich selbst zu beruhigen oder um „beschäftigt“ zu sein.

Angst: Angstbellen hört sich beängstigend an, ist aber ein Versuch, den Abstand zu etwas Beängstigendem zu wahren oder zu vergrößern.

Aufregung: Ausgelöst durch Begeisterung für Aktivitäten wie Mahlzeiten, Spielen oder Autofahren.

Trennungsintoleranz: Kurzzeitiges Frustrationsbellen, um zu signalisieren, dass er sich unwohl fühlt, wenn er allein gelassen wird. (Diese Reaktion ist keine Trennungsangst, die in der Regel auch extremere Verhaltensweisen wie Herumlaufen, Hecheln, Sabbern,

Zerstören und Ausscheiden umfasst und beginnen kann, bevor die Eltern das Haus verlassen. Lesen Sie mehr über Trennungsangst bei Hunden.)

Wie man einem Beagle das Bellen abgewöhnen kann
Da es keinen einzigen Grund für das Bellen gibt, gibt es auch kein Patentrezept, um es zu behandeln. Bei den folgenden Vorschlägen handelt es sich um eine Mischung aus einfachen Managementlösungen, die sofort umgesetzt werden können, und Trainingsempfehlungen, die kontinuierliches Üben erfordern.

Versperren Sie Ihrem Beagle die Sicht
Managementlösung: hilfreich bei Alarmbellern und Revierbellern.

Wenn Ihr Beagle auf Aktivitäten reagiert, die er draußen sieht, ändern Sie einfach seinen Aussichtspunkt. Schließen Sie die Jalousien zu Zeiten mit hohem Publikumsverkehr oder verwenden Sie vorübergehend eine blickdichte Folie. Bringen Sie die Folie ein paar Zentimeter über der Sichtlinie Ihres Hundes an und lassen Sie sie dann im Laufe mehrerer Wochen Stück für Stück herunter, bevor Sie sie ganz entfernen.

Bieten Sie beschäftigtes Spielzeug an
Managementlösung: Hilfreich bei Aufmerksamkeits- und Anforderungskläffern, Langeweilekläffern und Trennungskläffern.

Kläffer, die aus Langeweile oder Trennungsangst bellen, können mit Hartgummispielzeug, das Leckerlis ausgibt, gut beschäftigt werden. Spielzeug, das Leckerlis ausgibt, kann auch bei aufmerksamkeitsheischenden Barkern helfen, die reagieren, wenn Sie am Telefon oder Computer sitzen.

Schalten Sie eine Maschine mit weißem Rauschen ein
Managementlösung: hilfreich bei Alarmbellern und territorialen Kläffern.

Das gleichmäßige, unveränderliche Geräusch einer Maschine mit weißem Rauschen kann mögliche Auslöser für Alarmbellen, wie Müllwagen oder das Bellen anderer Hunde, überdecken. (Ich verwende seit Jahren ein Gerät mit weißem Rauschen für meine Hunde, und es hört fast sofort auf zu bellen!)

Versuchen Sie eine Behandlung mit Pheromonen
Managementlösung: hilfreich bei Angst- und Trennungsangst-Bellern.

Plug-in-Diffusoren, die die „beruhigenden Chemikalien“ nachahmen, die von Hündinnen abgegeben werden, können helfen, Hunde zu beruhigen, die aufgrund von Stress bellen. Auch wenn Sie vielleicht keine dramatische Verhaltensänderung feststellen können – denken Sie daran, dass Plug-in-Behandlungen nicht rezeptpflichtig sind -, sind Diffusoren eine einfache Möglichkeit, ein beängstigendes Szenario sicherer zu machen.

Lehren Sie „Schweigen“
Trainingslösung: hilfreich bei Revier- und Alarmbellern sowie bei einigen Erregungs- und Spielbellern.

Das Erlernen von „Ruhig“ kann einen engagierten Kläffer kurzschließen.

Gehen Sie mit einem hochwertigen Leckerli in der Faust auf Ihren Beagle zu, während er bellt, und halten Sie ihm die Hand vor die Nase, so dass er das Leckerli riechen kann, aber nicht daran herankommt. Ihr Beagle wird wahrscheinlich aufhören zu bellen, um an dem Leckerli zu schnuppern. Sobald er ruhig ist, sagen Sie „Ruhig“ (Sie „benennen“ die Stille) und werfen das Leckerli ein paar Schritte von ihm weg. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie nur noch „Ruhig“ sagen können, ohne ihm die Hand vor die Nase halten zu müssen, und geben Sie ihm dann ein Leckerli.

Fordern Sie Ihren Beagle nach und nach auf, mehr zu tun, um das Leckerli zu bekommen, z. B. zu Ihnen zu kommen und ruhig zu warten. (Diese Technik habe ich bei meinen Hunden angewandt, und sie kontrollieren sich oft selbst; wenn ein Beagle bellt, rennt der andere zu mir, um ein Leckerli zu bekommen, wenn er ruhig ist).

Das Bellen ignorieren
Management- und Trainingslösung: hilfreich bei aufmerksamkeitssuchendem Bellen, Spielbellen, Erregungsbellen und Frustbellen.

Was ist die geheime Zutat, die viele Kläffer wollen? Ihre Aufmerksamkeit!
Beller, die versuchen, eine Reaktion von Ihnen zu bekommen, sei es, damit Sie den Ball werfen oder sich beeilen und das Abendessen servieren, suchen nach einer Art Bestätigung von Ihnen, wenn sie bellen.

Sie können Ihrem Beagle klarmachen, dass Bellen nicht funktioniert, indem Sie das Gegenteil von dem tun, was Ihr Beagle will, wenn er bellt: sich abwenden, aus dem Raum gehen, den Ball fallen lassen, die Leine ablegen. Warten Sie einen Moment der Ruhe ab, oder setzen Sie sich ruhig hin, und achten Sie dann auf Ihren Beagle. Wenn Sie konsequent sind, wird Ihr Beagle weniger bellen, weil er weiß, dass Ruhe funktioniert und Bellen nicht.

Mehr Bewegung
Management- und Trainingslösung: hilfreich für alle Kläffer.

Fast jeder Beagle kann von mehr Bewegung profitieren, sowohl geistig als auch körperlich. Ein Beagle, der gut trainiert ist, wird weniger auf der Hut vor vermeintlichen Eindringlingen sein oder das Bedürfnis haben, Ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihren Beagle jeden Tag mit einer Partie Apportieren oder Tauziehen auszulasten, und regen Sie sein Gehirn an, indem Sie ihm Denkspiele wie „Finde das Spielzeug“ oder Verstecken vorschlagen. Denken Sie daran: Ein müder Beagle ist ein ruhiger Beagle!

Belohnen Sie das Ausbleiben des Bellens
Hilfreich für alle Kläffer.

Die meisten Eltern von Haustieren sind daran gewöhnt, nur dann auf ihre Hunde einzugehen, wenn wir schlechtes Verhalten korrigieren wollen, und vergessen dabei, das Gute anzuerkennen, vor allem wenn es sich um Stille handelt. Wenn Ihr Beagle draußen einen gesprächigen Nachbarn sieht oder hört und zu Ihnen schaut, anstatt zu bellen, geben Sie ihm ein Leckerli! (Meine Hunde rennen zu mir und werfen mir einen „Siehst du, ich bin brav!“-Blick zu.) Wenn sie höflich warten, während Sie das Abendessen vorbereiten, loben Sie sie! Wenn ihr Ball unter die Couch rollt und sie sich hinsetzen und warten, bis Sie ihn holen, anstatt sofort Hilfe zu verlangen, geben Sie ihnen einen Klaps und holen Sie den Ball!

Hundebellen ist zwar eine gängige Form der hündischen Kommunikation, aber es gibt eine bestimmte Zeit und einen bestimmten Ort dafür. Ununterbrochenes Bellen ist ein störendes Verhalten und kann zu Problemen zwischen Ihnen und Ihren Nachbarn führen. Nehmen Sie sich die Zeit, die Ursache für das Bellen herauszufinden, und arbeiten Sie dann mit Ihrem Beagle daran, den Lärm zu beseitigen. Auch wenn das Bellen für Hunde ein sehr lohnendes Verhalten ist, kann man es mit Zeit und Geduld in den Griff bekommen. Denken Sie daran, dass es eine Teamleistung ist, und wenn alles andere fehlschlägt, können Sie es mit einem Hundehalsband versuchen.

Viel Erfolg und nicht die Geduld verlieren, es lohnt sich.