Wie lange können Meerschweinchen ohne Futter und Wasser auskommen?

Wie lange können Meerschweinchen ohne Futter und Wasser auskommen?

Wie lange können Meerschweinchen ohne Futter und Wasser auskommen?

Hin und wieder kann es vorkommen, dass du für ein paar Tage oder ein paar Stunden von deinem pelzigen Schweinchen getrennt sein musst. Wie bei anderen Lebewesen musst du dafür sorgen, dass dein Meerschweinchen genug Futter und Wasser hat.

Was passiert jedoch, wenn Ihre Reise länger dauert und Ihrem Schwein das Futter und Wasser ausgeht? Wie lange haben Sie Zeit, bevor es verhungert? Das wollen wir herausfinden.

Wie lange können Meerschweinchen ohne Futter auskommen?
Meerschweinchen können etwa 6 bis 8 Stunden ohne Futter auskommen. Alles, was darüber hinausgeht, kann zu einer Verstopfung des Darms führen, die schließlich zum Tod führt. Die Forschung hat gezeigt, dass Meerschweinchen ständig fressen müssen, um ihr Verdauungssystem gesund zu halten.

Es gibt keine Studien, die genau zeigen, wie lange Meerschweinchen ohne Nahrung auskommen können. Wer will schon ein solches Experiment an einem so niedlichen Wesen durchführen? Aber es ist fast offensichtlich, dass diese kleinen Schweinchen nicht lange ohne Futter auskommen. Wenn Sie Ihr pelziges Schweinchen beobachten, werden Sie feststellen, dass es ständig an etwas knabbert, entweder an Heu, Gemüse oder Pellets.

Indirekte Untersuchungen ihres Verdauungssystems haben jedoch ergeben, dass Meerschweinchen nur etwa sechs bis acht Stunden ohne Nahrung auskommen, da alles, was darüber hinausgeht, zu einer Verstopfung des Darms führen kann.

Außerdem ist Heu ihr Hauptnahrungsmittel. Wenn also die Vorräte zur Neige gehen, müssen Sie so schnell wie möglich Heu nachfüllen. Heu und Wasser sind für die Gesundheit der Tiere von entscheidender Bedeutung, daher sollten Sie Ihrem Schweinchen nicht länger als 8 Stunden kein Heu geben. Bei Pellets und Gemüse können Sie zwischen 24 und 48 Stunden aussetzen, solange sie genügend Heu zur Verfügung haben.

Wie lange kann Ihr Meerschweinchen ohne Wasser auskommen?
Untersuchungen zeigen, dass kein Tier länger als 12 bis 24 Stunden ohne Wasser auskommen sollte. Um auf der sicheren Seite zu sein, sollten Sie jedoch sicherstellen, dass Ihr Meerschweinchen immer ausreichend Wasser zur Verfügung hat. Leider gibt es keine genauen Forschungsergebnisse darüber, wie lange Meerschweinchen ohne Wasser auskommen können.

Frisches Wasser ist für die Gesundheit Ihres Meerschweinchens ebenso wichtig wie das Futter. Denken Sie daran, dass Meerschweinchen viel Trockenfutter fressen, das zum größten Teil aus Fasern besteht. Ihr Lieblingsfutter ist Lieschgrasheu. Da ihr Futter so trocken ist, brauchen diese kleinen Schweinchen viel Wasser, damit ihr Verdauungssystem richtig funktioniert.

Wenn Sie also für ein oder zwei Tage verreisen müssen, stellen Sie sicher, dass Ihr Schwein genug Wasser und Futter für mehrere Tage hat. Schließlich können sich Pläne ändern, und Sie wollen nicht riskieren, dass Ihrem Schwein das Futter ausgeht. Aber wie viel Futter ist das genau?

Mein Meerschweinchen welches Gemüse?
Mein Meerschweinchen welches Gemüse?

Wie viel Heu brauchen Meerschweinchen?
Wie bereits erwähnt, ist das Hauptfutter von Meerschweinchen Heu. Tatsächlich sollten 80 % ihres Futters aus Heu bestehen. Im Durchschnitt frisst Ihr kleines Schweinchen mindestens 90 bis 100 Gramm dieser Delikatesse pro Tag. Heu hilft, die Verdauung in Schach zu halten, da es reich an Ballaststoffen ist. Außerdem hält es die Zähne in guter Form.

Wie Sie bereits wissen, wachsen die Zähne ständig, und das Kauen von Heu trägt dazu bei, die Zähne abzuschleifen. So bleiben sie in Form. Achten Sie bei der Auswahl des Heus darauf, dass Ihr Schwein nicht allergisch gegen diese Sorte ist.

Am schlimmsten ist Heu, das reich an Kalzium und Proteinen ist, da es Steine bildet. Die meisten Meerschweinchen kommen jedoch gut mit Lieschgrasheu zurecht. Wenn Luzerne leicht verfügbar ist, können Sie sie zusammen mit anderen Heusorten verfüttern. Wenn Sie ein junges oder trächtiges Schwein haben, achten Sie darauf, dass Sie ihm genügend Heu geben und dass es ausreichend Kalzium erhält. Wenn Sie nun verreisen müssen, wie lange können Sie wegbleiben?

Wie lange können Meerschweinchen allein bleiben?
Meerschweinchen können so lange allein bleiben, wie ihr Futter reicht und ihr Lebensraum sauber genug ist. Realistischerweise sollten Sie Ihre Meerschweinchen etwa 3 bis 4 Tage allein lassen können. Länger können sich Bakterien und Keime sowie Ammoniak aus ihrem Urin ansammeln und die Gesundheit der Tiere beeinträchtigen.

Wenn sie dich kennenlernen, werden sich deine Meerschweinchen an dich gewöhnen und sogar Spaß mit dir haben. Sie brauchen dich jedoch nicht, um zu überleben, solange ihre Grundbedürfnisse befriedigt werden. Wenn deine pelzigen Freunde also Wasser und Heu haben und ihre Umgebung sauber ist, können sie ohne dich leben. Sogar für immer. Autsch, oder?

Das stimmt zwar theoretisch, aber praktisch ist es für jedes Haustier schwierig, ohne die Hilfe seines Besitzers zu überleben. Stellen Sie sich zum Beispiel vor, Sie wären einen Monat lang weg. Haben Sie in der Wohnung Ihrer Meerschweinchen genug Platz, um sie so lange mit Futter versorgen zu können? Wie stellen Sie außerdem sicher, dass ihr Lebensraum sauber ist und sich keine Bakterien und andere Keime ansammeln können?

Denken Sie daran, dass die Ammoniakdämpfe aus ihrem Urin Infektionen der Atemwege verursachen können, wenn sie sich über einen längeren Zeitraum ansammeln. Meistens ist es notwendig, den Käfig Ihres pelzigen Freundes mindestens einmal pro Woche zu reinigen, aber es ist immer besser, dies zwei- oder dreimal zu tun, wenn Sie können. Kombinieren Sie dies mit dem Bedürfnis Ihres Haustiers nach einer ständigen Versorgung mit frischem Wasser und Futter, einschließlich Gemüse, und Sie wissen, dass Sie nicht lange weg sein können.

Realistisch gesehen können Sie also immer nur ein paar Tage am Stück weg sein, und wenn möglich, nicht länger als drei Tage, was ehrlich gesagt übertrieben ist.

Da Meerschweinchen empfindliche Haustiere sind, stellt sich die Frage, wie Sie Ihr Tier versorgen können, wenn Sie auf eine Geschäftsreise oder in den lang ersehnten Urlaub fahren müssen. Hier sind ein paar Tipps.

Tipps, damit Ihr Meerschweinchen gesund bleibt, wenn Sie verreist sind

1. Lassen Sie sich von einem Freund helfen
Das ist für die meisten Menschen die logischste Lösung. Die Pflege von Meerschweinchen unterscheidet sich jedoch etwas von der Pflege anderer Haustiere wie Hunde und Katzen.

Zum Glück ist sie aber auch nicht kompliziert. Sie müssen nur wissen, welches Futter Sie Ihrem Tier geben, wie der Käfig gereinigt wird und wie lange das Tier zum Spielen aus dem Käfig gelassen werden muss. Wenn Sie jemanden haben, der sich um Ihr Haustier kümmert, können Sie so lange reisen, wie Sie möchten, ohne sich Sorgen zu machen.

2. Erwägen Sie die Unterbringung Ihres Meerschweinchens
Die Unterbringung Ihres Meerschweinchens in einem Zwinger ist keine schlechte Idee. Die meisten Tierheime wissen bereits, was die Meerschweinchen brauchen, um gesund zu sein, so dass dies kein Problem darstellt. Außerdem werden sie sich gerne mehrere Tage lang um Ihr Tier kümmern, und die Kosten sind nicht so hoch, dass sie Ihr Budget sprengen.

Wenn Ihr örtliches Tierheim dies nicht zulässt, wenden Sie sich an Ihr örtliches Zoogeschäft oder Ihren Tierarzt. Einer von ihnen wird Ihnen wahrscheinlich helfen.

3. Installieren Sie mehrere Wasserflaschen
Manchmal müssen Sie nur für ein oder zwei Tage verreisen. In diesem Fall sollten Sie mehrere Wasserflaschen im Käfig Ihres Tieres aufstellen, damit es jederzeit Zugang zu sauberem Wasser hat. Lassen Sie ihnen außerdem genügend Futter da, und schon können Sie loslegen.

In der Regel sollten Sie jedoch einen Freund oder Nachbarn nach Ihrem Haustier sehen lassen, vor allem, wenn Sie wissen, dass Sie Ihre Reise verlängern. Auf diese Weise haben Sie immer den Überblick und wissen, wenn etwas schief geht.

4. Installieren Sie eine Kamera
Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie niemanden haben, der nach Ihrem Haustier sehen kann. Richten Sie eine Kamera ein, die direkt auf Ihr Smartphone sendet, damit Sie jederzeit nachsehen können, wie es Ihrem Haustier geht.

Wenn Ihrem Haustier Futter und Wasser ausgehen, können Sie das leicht feststellen und Pläne machen, damit jemand die Vorräte wieder auffüllt. Vor allem aber können Sie feststellen, ob sich Ihr Haustier nicht normal verhält, so dass Sie Alarm schlagen und jemanden bitten können, es zum Tierarzt zu bringen.

Da wir in einer digitalen Welt leben, sind Kameras für Haustiere leicht auf dem Markt erhältlich, und sie sind in der Anschaffung nicht sehr teuer.

Fazit
In unserer heutigen Welt lässt sich das Reisen nicht ganz vermeiden. Wenn Sie jedoch ein Meerschweinchen haben, müssen Sie trotzdem dafür sorgen, dass es genügend Futter und Wasser hat und gut versorgt ist, wenn Sie unterwegs sind. Inzwischen wissen Sie bereits, wie Sie sicherstellen können, dass Ihr Haustier gut versorgt ist.

Häufig gestellte Fragen
Warum verweigern Meerschweinchen das Fressen?
Meerschweinchen können aus verschiedenen Gründen die Nahrungsaufnahme verweigern. Es kann unter anderem an einem Wetterumschwung liegen, vor allem wenn es zu heiß ist, daran, dass sie nicht richtig kauen können oder an einer Futterumstellung. Prüfen Sie zunächst immer, ob Sie in letzter Zeit etwas verändert haben. Wenn die Bedingungen immer noch dieselben sind und sich das Problem über mehrere Tage hinzieht, sollten Sie sich Sorgen machen.

Futtermangel verursacht irreversible Veränderungen in der Leber und im Verdauungssystem Ihrer Meerschweinchen. Wenn Sie also feststellen, dass sie seit sechs Stunden nichts mehr gefressen haben, sollten Sie sie so schnell wie möglich zum Arzt bringen.

Wie erkenne ich, ob mein Meerschweinchen hungrig ist?
Meerschweinchen haben einen der schnellsten Stoffwechselraten, weshalb sie ständig fressen. Um festzustellen, ob sie hungrig sind, prüfen Sie, ob Ihr Meerschweinchen mehr als sonst keucht. Wenn Sie den Raum betreten, sollten Sie außerdem prüfen, ob sich Ihr Schwein auf die Hinterbeine stellt. Dies ist ein Anzeichen dafür, dass es hungrig ist. Sie werden auch lethargisch und beobachten, ob Sie merken, dass sie Futter brauchen.

Wie lange können Meerschweinchen ohne Pellets auskommen?
Pellets sind meist Ergänzungsfuttermittel und machen nur etwa 5 % des Futters für Meerschweinchen aus. Das bedeutet, dass Pellets für diese niedlichen Schweinchen nicht unbedingt notwendig sind. Sie können sogar ein ganzes Leben lang ohne Pellets auskommen, und es geht ihnen gut. Wenn Ihr Meerschweinchen jedoch kein Gemüse mag, sind Paletten sehr nützlich, da sie die Nährstoffe ergänzen.

Diesen Artikel als Kostenloser Download