Du hast dir ein Terrarium zugelegt und möchtest es mit schönen Pflanzen gestalten? Aber welche Pflanzen eignen sich überhaupt für dein Terrarium? In diesem Artikel findest du nützliche Tipps und Empfehlungen, um das perfekte Grün für dein Terrarium auszuwählen. Egal, ob du ein Feuchtterrarium oder ein Trockenterrarium hast, hier werden dir verschiedene Pflanzen vorgestellt, die sich bestens für dein Terrarium eignen. Lass dich inspirieren und schaffe eine grüne Oase für deine kleinen Bewohner!
Wachstumsbedingungen im Terrarium
Lichtverhältnisse
Für das optimale Wachstum von Terrarienpflanzen ist die richtige Beleuchtung von entscheidender Bedeutung. In Abhängigkeit von den Bedürfnissen der Pflanzen sollten Sie die geeignete Beleuchtungsart wählen. Für Pflanzen, die viel Licht benötigen, empfiehlt sich eine Vollspektrum-LED-Beleuchtung. Diese ermöglicht es den Pflanzen, alle notwendigen Lichtwellenlängen für die Photosynthese aufzunehmen. Bei Pflanzen, die weniger Licht benötigen, reicht oft auch eine normale Zimmerbeleuchtung aus. Achten Sie jedoch darauf, dass die Beleuchtungsdauer dem natürlichen Tageslichtzyklus entspricht.
Temperatur
Die Temperatur im Terrarium ist ein weiterer wichtiger Faktor für das Wachstum der Pflanzen. Je nach Terrariumart und den Bedürfnissen der Pflanzen variieren die optimalen Temperaturen. In tropischen Terrarien sollten die Temperaturen tagsüber zwischen 24 und 28 Grad Celsius liegen und nachts auf etwa 20 bis 22 Grad Celsius absinken. In Wüstenterrarien hingegen können die Temperaturen tagsüber bis zu 35 Grad Celsius erreichen und nachts auf etwa 20 bis 24 Grad Celsius abfallen. Es ist wichtig, die Temperatur im Terrarium genau zu überwachen und gegebenenfalls durch eine Heizung oder Kühlung zu regulieren.
Luftfeuchtigkeit
Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium ist ein entscheidender Faktor für das Wohlbefinden der Pflanzen. Je nach Terrariumart und den Anforderungen der Pflanzen müssen Sie die Luftfeuchtigkeit im Terrarium auf das richtige Niveau bringen und halten. Tropische Terrarien erfordern in der Regel eine hohe Luftfeuchtigkeit von 70 bis 80 Prozent. Wüstenterrarien hingegen benötigen eine niedrigere Luftfeuchtigkeit von etwa 30 bis 40 Prozent. Verwenden Sie zur Regulierung der Luftfeuchtigkeit Pflanzensprays oder Nebelgeräte und achten Sie darauf, dass das Terrarium ausreichend belüftet ist, um Feuchtigkeitsstau zu vermeiden.
Arten von Terrarienpflanzen
Epiphytische Pflanzen
Epiphytische Pflanzen sind Pflanzen, die auf anderen Pflanzen wachsen, aber nicht parasitär sind. Sie ziehen ihre Nährstoffe aus der Luft und dem Regenwasser. In einem Terrarium können Sie epiphytische Pflanzen an Korkröhren, Ästen oder anderen Dekorationselementen befestigen. Beliebte epiphytische Pflanzenarten für Terrarien sind zum Beispiel Tillandsien und Ficus pumila.
Bodenbewohnende Pflanzen
Bodenbewohnende Pflanzen sind Pflanzen, die ihre Wurzeln im Boden des Terrariums verankern. Sie benötigen daher eine geeignete Bodenmischung, die aus Torf, Sand und Kokossubstrat bestehen kann. Bodenbewohnende Pflanzen eignen sich gut für die Gestaltung von Bodendeckern oder zur Schaffung eines natürlichen Bodens im Terrarium. Beispiele für bodenbewohnende Terrarienpflanzen sind Peperomia und Fittonia.
Beste Pflanzen für tropische Terrarien
Bromelien
Bromelien sind beliebte Pflanzen für tropische Terrarien, da sie eine hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht bevorzugen. Sie sind in verschiedenen Größen und Farben erhältlich und können das Terrarium mit ihren leuchtenden Blüten und den dekorativen Blättern bereichern. Bromelien können in der Bodenmischung oder als epiphytische Pflanzen in Korkröhren platziert werden.
Farnarten
Farnarten sind eine weitere gute Wahl für tropische Terrarien, da sie hohe Luftfeuchtigkeit und indirektes Licht bevorzugen. Farnarten wie der Nestfarn oder der Baumfarn können das Terrarium mit ihrem üppigen Blattwerk verschönern und bieten den Tieren gleichzeitig Versteckmöglichkeiten. Farnarten können entweder in der Bodenmischung oder als epiphytische Pflanzen verwendet werden.
Blattbegonien
Blattbegonien sind wegen ihrer attraktiven Blätter und ihrer Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit beliebte Pflanzen für tropische Terrarien. Sie sind in verschiedenen Farben und Formen erhältlich und können das Terrarium mit ihrem bunten Laub aufwerten. Blattbegonien werden am besten in der Bodenmischung gepflanzt, in der sie sich gut entwickeln können.
Orchideen
Orchideen sind bekannt für ihre eleganten Blüten und ihre anspruchsvollen Wachstumsbedingungen. Einige Orchideenarten, wie zum Beispiel die Phalaenopsis oder die Dendrobium, gedeihen jedoch gut in tropischen Terrarien. Aufgrund ihrer epiphytischen Natur sollten Orchideen in Korkröhren oder auf Baumstämmen platziert werden und eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie helles, indirektes Licht erhalten.
Empfohlene Pflanzen für Wüstenterrarien
Kakteenarten
Kakteen sind ideale Pflanzen für Wüstenterrarien, da sie trockene Bedingungen und viel Sonnenlicht benötigen. Es gibt eine Vielzahl von Kakteenarten, die sich für Terrarien eignen, wie zum Beispiel der Säulenkaktus oder der Kugelkaktus. Achten Sie jedoch darauf, dass die Kakteen ausreichend Platz haben und sich die Stacheln nicht in die Terrarientiere bohren können.
Agaven
Agaven sind robuste Pflanzen, die gut mit den trockenen Bedingungen in Wüstenterrarien zurechtkommen. Sie haben dickfleischige Blätter, die Wasser speichern können, und bevorzugen helle, sonnige Standorte. Agaven können entweder alleine in der Bodenmischung oder als Teil einer dekorativen Landschaft im Terrarium platziert werden.
Aloen
Aloen sind weitere beliebte Pflanzen für Wüstenterrarien. Sie haben fleischige Blätter, die Wasser speichern können, und bevorzugen volle Sonneneinstrahlung. Aloen gibt es in verschiedenen Größen und Formen, von kleinen Mini-Aloen bis hin zu großen Baumaloe. Pflanzen Sie Aloen in der Bodenmischung und stellen Sie sicher, dass sie ausreichend Platz zum Wachsen haben.
Sukkulenten
Sukkulenten sind generell gute Pflanzen für Wüstenterrarien, da sie an trockene Bedingungen angepasst sind und Wasser in ihren Blättern speichern können. Es gibt eine große Auswahl an Sukkulenten, von kleinen Haworthien bis hin zu großen Agaven. Wählen Sie Sukkulenten aus, die zu den Bedürfnissen Ihrer Terrarientiere passen und stellen Sie sicher, dass sie ein geeignetes Substrat und ausreichend Sonneneinstrahlung erhalten.
Terrarienpflanzen für Feuchtgebiete
Moosarten
Moosarten sind ideal für feuchte Terrarien, da sie hohe Luftfeuchtigkeit und Schatten bevorzugen. Moos kann auf den Boden oder auf Dekorationsgegenstände im Terrarium aufgebracht werden und bildet einen natürlichen Teppich. Es gibt verschiedene Moosarten zur Auswahl, wie zum Beispiel das Kugelmoos oder das Farnmoos.
Bromelien
Wie bereits erwähnt, sind Bromelien aufgrund ihrer Vorliebe für hohe Luftfeuchtigkeit auch für feuchte Terrarien geeignet. Sie können das Terrarium mit ihren leuchtenden Blüten und dekorativen Blättern bereichern und bieten den Tieren gleichzeitig Versteckmöglichkeiten. Platzieren Sie Bromelien entweder in der Bodenmischung oder als epiphytische Pflanzen in Korkröhren.
Sumpfschwertlilien
Sumpfschwertlilien sind Wasserpflanzen, die sich gut für feuchte Terrarien eignen. Sie haben schlanke, lange Blätter und können das Terrarium mit ihrer schönen Optik verschönern. Sumpfschwertlilien sollten in einem Substrat aus Torf und Sand gepflanzt werden und dürfen nicht vollständig im Wasser stehen.
Terrarienfarne
Terrarienfarne sind eine weitere gute Wahl für feuchte Terrarien, da sie hohe Luftfeuchtigkeit und Schatten bevorzugen. Sie haben zarte, farnähnliche Blätter und können das Terrarium mit ihrem üppigen Grün aufwerten. Terrarienfarne sollten in der Bodenmischung gepflanzt werden und benötigen regelmäßige Bewässerung.
Terrarienpflanzen für hohe Luftfeuchtigkeit
Efeu
Efeu ist eine beliebte Pflanze für Terrarien mit hoher Luftfeuchtigkeit, da er schnell wächst und eine gute Begrünung bietet. Efeu kann in der Bodenmischung oder als Kletterpflanze an den Wänden des Terrariums angebracht werden. Achten Sie darauf, dass der Efeu ausreichend Platz hat, um sich auszubreiten, und schneiden Sie ihn bei Bedarf zurück.
Philodendren
Philodendren sind pflegeleichte und robuste Pflanzen, die in Terrarien mit hoher Luftfeuchtigkeit gut gedeihen. Sie haben große, dekorative Blätter und können das Terrarium mit ihrem üppigen Grün aufwerten. Philodendren sollten in der Bodenmischung oder als Kletterpflanze an den Wänden des Terrariums platziert werden.
Fleischfressende Pflanzen
Einige fleischfressende Pflanzen, wie zum Beispiel der Venusfliegenfalle oder der Sonnentau, gedeihen in Terrarien mit hoher Luftfeuchtigkeit. Sie benötigen eine spezielle Erde und spezielle Bewässerungstechniken, um ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Fleischfressende Pflanzen können eine interessante Ergänzung zu Ihrem Terrarium sein, da sie kleine Insekten fangen und verdauen.
Schraubenbäume
Schraubenbäume sind schöne Terrarienpflanzen mit großen, gefiederten Blättern und ansprechender Optik. Sie bevorzugen hohe Luftfeuchtigkeit und können das Terrarium mit ihrem exotischen Aussehen aufwerten. Schraubenbäume sollten in der Bodenmischung gepflanzt werden und benötigen helles, indirektes Licht.
Pflegetipps für Terrarienpflanzen
Bewässerung
Die Bewässerung ist ein wesentlicher Aspekt der Terrarienpflanzenpflege. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen regelmäßig, aber nicht zu häufig bewässert werden. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Eine gute Methode ist es, den Boden leicht anzufeuchten und die Pflanzen dann wieder trocknen zu lassen, bevor Sie erneut bewässern.
Düngung
Da Terrarienpflanzen in einem begrenzten Raum leben, ist die Düngung wichtig, um sicherzustellen, dass sie ausreichend Nährstoffe erhalten. Verwenden Sie einen speziellen Terrariendünger, der auf die Bedürfnisse der Pflanzen abgestimmt ist, und düngen Sie sie entsprechend den Anweisungen des Herstellers. Achten Sie jedoch darauf, die Pflanzen nicht zu überdüngen, da dies zu Verbrennungen führen kann.
Beschnitt
Der Beschnitt von Terrarienpflanzen ist eine wichtige Maßnahme, um ihr Wachstum zu kontrollieren und die Form zu erhalten. Schneiden Sie abgestorbene oder beschädigte Blätter und Zweige regelmäßig ab, um die Gesundheit der Pflanzen zu fördern. Achten Sie darauf, das richtige Werkzeug zu verwenden und die Pflanzen nicht zu stark zu beschneiden, um Schock und Verletzungen zu vermeiden.
Schädlingsbekämpfung
Terminierte mit Pflanzen können von Schädlingen wie Spinnmilben, Blattläusen oder Thripse befallen werden. Um Schädlingsbefall zu verhindern oder zu bekämpfen, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig auf Anzeichen von Schädlingen untersuchen. Bei einem Befall sollten Sie geeignete Maßnahmen ergreifen, wie z.B. den Einsatz von natürlichen Schädlingsbekämpfungsmethoden oder das Entfernen der betroffenen Pflanzenteile.
Giftige Pflanzen für Terrarien
Dieffenbachia
Dieffenbachia ist eine beliebte Zierpflanze, die in vielen Haushalten zu finden ist. Ihre großen, bunt gemusterten Blätter sind attraktiv, aber sie enthält auch giftige Stoffe. Vermeiden Sie es, Dieffenbachia in Terrarien zu halten, in denen Terrarientiere leben, die dazu neigen, an Pflanzen zu knabbern.
Einblatt
Einblatt ist eine weitere beliebte Zimmerpflanze, die jedoch giftig für Terrarientiere sein kann. Die Inhaltsstoffe der Pflanze können zu Magen-Darm-Problemen und anderen gesundheitlichen Problemen führen. Um Ihre Terrarientiere zu schützen, ist es am besten, Einblatt aus dem Terrarium fernzuhalten.
Amaryllis
Amaryllisblüten sind bekannt für ihre leuchtenden Farben und ihre Schönheit, aber sie sind auch giftig für Terrarientiere. Die Inhaltsstoffe der Pflanze können Vergiftungen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Wenn Sie Amaryllis in Ihrem Terrarium haben möchten, stellen Sie sicher, dass sie außerhalb der Reichweite der Terrarientiere platziert ist.
Buchsbaum
Buchsbaum ist eine Zierpflanze, die oft zur Gestaltung von Hecken oder in der Gartengestaltung verwendet wird. Die Blätter des Buchsbaums enthalten jedoch giftige Verbindungen, die zu Magen-Darm-Beschwerden und anderen gesundheitlichen Problemen führen können. Meiden Sie daher den Einsatz von Buchsbaum in Terrarien mit Terrarientieren.
Terrariendesign mit Pflanzen
Vertikale Begrünung
Eine Möglichkeit, Terrarien mit Pflanzen zu gestalten, ist die vertikale Begrünung. Hierbei werden Pflanzen an den Wänden des Terrariums platziert, um eine natürliche und üppige Atmosphäre zu schaffen. Kletterpflanzen wie Efeu oder philodendren eignen sich gut für vertikale Begrünungen. Verwenden Sie Korkröhren, Klettergitter oder spezielle Rankgitter, um den Pflanzen Halt zu geben.
Verwendung von Epiphyten
Epiphytische Pflanzen können das Terrariendesign aufwerten, indem sie auf Dekorationsgegenstände wie Korkröhren, Äste oder Steine gepflanzt werden. Diese Pflanzen hängen in der Regel von Licht und Luftfeuchtigkeit ab und können dem Terrarium eine exotische Note verleihen. Epiphyten wie Tillandsien oder Ficus pumila eignen sich gut für diese Art der Bepflanzung.
Unterwasserlandschaften
Für Terrarien mit einer Wasserzone können Sie auch Pflanzen für eine natürliche Unterwasserlandschaft verwenden. Wasserpflanzen wie Anubias oder Wasserkelche können in einem Substrat aus Kies oder speziellem Aquarienkies gepflanzt werden. Sie benötigen regelmäßige Bewässerung und sorgen für eine attraktive Gestaltung des Unterwasserbereichs.
Auswahl der richtigen Pflanzen für Terrarientiere
Bedürfnisse der Terrarientiere
Bei der Auswahl von Pflanzen für Ihr Terrarium ist es wichtig, die Bedürfnisse Ihrer Terrarientiere zu berücksichtigen. Einige Tiere bevorzugen einen dicht bewachsenen Lebensraum, während andere mehr Platz zum Bewegen und Verstecken benötigen. Stellen Sie sicher, dass die Pflanzen den Tieren ausreichend Schutz, Versteckmöglichkeiten oder Klettergelegenheiten bieten.
Giftige Pflanzen vermeiden
Achten Sie darauf, giftige Pflanzen zu vermeiden, wenn Sie Tiere in Ihrem Terrarium halten. Einige Pflanzen, wie bereits erwähnt, enthalten giftige Verbindungen, die den Tieren schaden können, wenn sie gefressen werden. Informieren Sie sich über die giftigen Pflanzenarten und stellen Sie sicher, dass keine davon in Ihrem Terrarium vorhanden ist. Verwenden Sie stattdessen ungiftige Pflanzen, um die Sicherheit Ihrer Tiere zu gewährleisten.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Auswahl der richtigen Pflanzen für Ihr Terrarium von den Wachstumsbedingungen, den Bedürfnissen der Terrarientiere und Ihrem persönlichen Geschmack abhängt. Achten Sie auf die richtige Beleuchtung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit und wählen Sie geeignete Terrarienpflanzen aus den verschiedenen Kategorien aus. Mit einer sorgfältigen Pflege und regelmäßiger Beobachtung können Sie eine schöne und gesunde Pflanzengemeinschaft in Ihrem Terrarium schaffen.