Was mögen Meerschweinchen nicht?

Was mögen Meerschweinchen nicht?

Was mögen Meerschweinchen nicht?

Ein Geruch, den Meerschweinchen mit Sicherheit nicht mögen, ist der Geruch von Zwiebeln. Zwiebeln sind für Meerschweinchen giftig und sollten nie in ihre Nähe gebracht werden, damit neugierige Schweinchen nicht hineinbeißen. Auch Kartoffeln oder Kartoffelblätter sollten niemals in den Lebensraum eines Meerschweinchens gebracht werden.
Alle Pflanzen oder Gegenstände, die mit Pestiziden behandelt wurden, sollten auf jeden Fall vermieden werden – Meerschweinchen reagieren sehr empfindlich auf chemische Rückstände, und ihre Leber und Nieren können schnell zerstört werden.

Antirrhinum (Löwenmäulchen), Winde, Heidekraut, Hahnenfuß, Glockenblume, Krokus, Narzisse, Ampfer, Fingerhut, Hyazinthe, Goldregen, Mohn, Kartoffeln und Kartoffelspitzen, Kreuzkraut, Rhabarber und Rhabarberblätter, Sauerampfer, Tomatenblätter, Tulpe und Eibe.

 

Der Punkt ist, dass Meerschweinchen laute Geräusche hassen, vor allem aber überraschende oder plötzliche.

Zum Beispiel, wenn man aus heiterem Himmel in die Hände klatscht, sich schneidet und schreit, ein schweres Buch aus dem Regal fällt oder der Wind plötzlich die Tür zuschlägt. Meerschweinchen fürchten sich sowohl vor Donnerschlägen als auch vor Blitzen. Ich bin sicher, du verstehst, worauf ich hinaus will.

Ätherische Öle
Die allermeisten ätherischen Öle sind für Meerschweinchen giftig. Wie bereits erwähnt, sollte Teebaumöl nicht als Duftstoff in einem Haus mit Haustieren verwendet werden. Zu den anderen ätherischen Ölen, die allgemein als unsicher für Meerschweinchen gelten, gehören unter anderem: Nelke, Pfefferminze, Anis, Zitrusfrüchte, Thymian, Wintergrün, Kampfer und Eukalyptus.

Die obige Liste der schlechten und giftigen Gemüsesorten ist nicht vollständig, daher sollten Sie immer darauf achten, was Sie an Ihr Meerschweinchen verfüttern.

Meerschweinchen können wählerisch sein, daher sollten Sie bei der Umstellung des Futters vorsichtig sein und die Umstellung immer schrittweise über mehrere Tage hinweg vornehmen.

Füttern Sie NIE Kaninchenfutter oder Futter für andere Tiere an Ihr Meerschweinchen, da sie große Mengen an Vitamin C benötigen, das in anderem Futter als Meerschweinchenfutter nicht enthalten ist.

Achten Sie außerdem darauf, dass das Verfallsdatum des Futters nicht überschritten wird, da das dringend benötigte Vitamin C der verderblichste Teil des Futters ist.

Meerschweinchen hassen es, allein zu sein,

Meerschweinchen sollten immer als Paar adoptiert werden
Genauso wie man nicht nur einen Kartoffelchip essen kann, kann man auch nicht nur ein Meerschweinchen adoptieren. Es ist nicht gesund für sie, allein zu sein – sie brauchen einen Artgenossen, mit dem sie „reden“, spielen und schmusen können. Die Gesellschaft von Artgenossen ist für ihr Wohlbefinden so wichtig. Wenn Sie ein Männchen und ein Weibchen adoptieren möchten, muss das Männchen mindestens sechs Wochen kastriert sein, bevor sie zusammenleben dürfen.

Sie dürfen ihren Lebensraum nicht mit anderen Tierarten teilen, auch nicht mit Kaninchen. Meerschweinchen brauchen einen relativ großen Lebensraum/Käfig, der Platz zum Herumlaufen bietet, nachdem Zubehör wie Futternäpfe, Wasserflaschen, Spielzeug, Verstecke und Katzentoiletten hinzugefügt wurden. Menschen mit mehr als einem Haustier könnten in Versuchung geraten, Meerschweinchen ihren Lebensraum mit anderen Haustieren, die keine Raubtiere sind, teilen zu lassen.

Tun Sie das nicht. Zwar können verschiedene Tierarten oft im selben Haus leben, aber nicht im selben Lebensraum. Meerschweinchen sollten nur mit anderen Meerschweinchen zusammenleben. Neben möglichen Aggressionen zwischen den Arten können auch Krankheiten wie Bordetella bronchiseptica zwischen den Arten übertragen werden. Dies geschieht am häufigsten bei Kaninchen, die gesund aussehen, aber Meerschweinchen infizieren.

Keine unzureichende Pflege. Für Meerschweinchen bedeutet dies vor allem, dass die Nägel regelmäßig geschnitten und das Fell gebürstet werden müssen. Wenn die Nägel zu lang werden, können sie splittern, brechen, herausgerissen werden oder beim Laufen Schmerzen verursachen. Bewahren Sie Ihr Meerschweinchen vor solchen Qualen. Bäder sind nur erforderlich, wenn Meerschweinchen in etwas Schmutziges geraten oder auf dem Weg zum Ausstellungsring sind.

Meerschweinchen hassen laute Geräusche
Da sie Beutetiere sind, stellt jedes laute Geräusch eine Bedrohung für sie dar.

Daher haben Meerschweinchen Angst vor lauten Geräuschen und hassen sie.

Das bedeutet aber nicht, dass man im eigenen Haus flüstern und niemals laut Musik oder Fernsehen hören sollte. Nicht alle Meerschweinchen sind gleich. Für einige von ihnen ist das Geräusch eines Staubsaugers eine Todesangst, während andere es lieben.

Was mögen Meerschweinchen nicht?