Warum langweilt sich mein Kaninchen so leicht?

3

Warum langweilt sich mein Kaninchen so leicht?
Ein Kaninchen, das sich langweilt, wird eher krank, hat Übergewicht oder leidet unter Sorgen. Das Knabbern an den Gitterstäben kann ein Zeichen dafür sein, dass dein Tier zusätzliche Stimulation braucht. Warum langweilt sich dein Kaninchen so leicht? Wir geben dir alle Informationen, die du brauchst, um dein Kaninchen täglich zu unterhalten.

Lasse es nicht den ganzen Tag in seinem Käfig oder bringe ihm einen Freund mit; gib ihm stattdessen mehr Spielzeug, Spielzeit und Abenteuer außerhalb des Geheges, um es zu unterhalten.

Bevor du lernst, wie du dein Kaninchen vor Langeweile schützen kannst, ist es wichtig, die Symptome von Langeweile bei Kaninchen und die möglichen Ursachen zu kennen:

Woran erkennst du, dass dein Kaninchen sich langweilt?
Kaninchen sind gesellige Tiere, und jedes hat seinen eigenen Charakter und manchmal sogar seine eigenen Bedürfnisse und Gewohnheiten.

Du hast richtig gelesen, Kaninchen haben Persönlichkeiten.

Wenn du das ignorierst, setzt du dein Kaninchen Problemen und deren Folgen aus, wie z. B. Stress und Kaninchenkrankheiten.

Deshalb ist es wichtig zu wissen, wie man Probleme bei einem Kaninchen erkennt und wie man schnell handeln kann, damit dein Kaninchen ein interessanteres Leben und eine interessantere Beschäftigung hat, auch wenn du nicht zu Hause bist.

Langeweile bei Kaninchen äußert sich auf folgende Weise:
Gewichtszunahme deines Kaninchens aufgrund von Überfressen
Kaninchen, die viel Lärm machen und an Dingen wie Plastikspielzeug oder den Stäben oder Wänden ihres Stalls kauen, schreien nach Hilfe.

Das ist ein Zeichen dafür, dass das Kaninchen versucht, aus seiner Enge herauszukommen!

Wenn du viele Haare im Stall findest, ist das ein Anzeichen für Anspannung und Langeweile und nicht für eine Hautkrankheit oder einen Parasiten. Übermäßige Fellpflege ist ein Zeichen für Stress und Langeweile.

Langeweile kann bei Kaninchen zu destruktivem und aggressivem Verhalten führen, das sich sogar in Krallen und Bissen äußern kann, wenn du versuchst, sie zu bändigen.

Die Ursachen für Langeweile bei Kaninchen:
Im Allgemeinen gibt es drei Gründe, warum sich ein Kaninchen langweilen kann, hier sind sie:

1- Wenn das Kaninchen nicht genug Freiheit und Lebensraum hat. Ich bin für freien Auslauf am Tag und ein geräumiges Gehege in der Nacht. Wenn du dein Kaninchen nicht frei im Haus lassen willst, benutze zumindest einen Laufstall oder ein Auslaufgehege, damit dein Kaninchen herumlaufen und sich die Beine vertreten kann.

2- Die andere Ursache für Langeweile bei Kaninchen ist, dass sie nicht genug Abwechslung, Spielzeug und Spielzeit haben. Kaninchen lieben es, zu graben, zu kauen und zu bohren, und du musst diese natürlichen Bedürfnisse befriedigen.

3- Der Grund, warum Kaninchen, die alles haben, sich trotzdem langweilen, ist, dass sie nicht genug Aufmerksamkeit bekommen. Kaninchen sind Lebewesen wie wir, gesellig und brauchen die Interaktion mit anderen Kaninchen oder zumindest mit Menschen oder anderen Haustieren. Wenn du nicht mit deinem Kaninchen interagierst, wird die Einsamkeit irgendwann dazu führen, dass es sich langweilt und all die Probleme, die dann folgen, entstehen.

Wie kann ich verhindern, dass sich mein Kaninchen langweilt?
Da das Kaninchen ein eher geselliges Tier ist, ist die erste Idee, ihm einen Gefährten eines anderen Geschlechts zu geben.

Bevor du diese Entscheidung triffst, ist es jedoch wichtig, die Vor- und Nachteile abzuwägen.

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Kaninchen, das alleine, in völliger Freiheit und in Begleitung eines Menschen lebt, sehr glücklich sein kann.

Wenn deine Abwesenheit jedoch aufgrund von Arbeit länger dauert, kann dein Kaninchen darunter leiden und in diesem Fall ist die Anwesenheit eines Artgenossen willkommen.

Du musst dir jedoch darüber im Klaren sein, dass die Tierarztkosten für zwei Tiere hoch sein können, also setze lieber auf Qualität als auf Quantität.

Außerdem ist das Zusammenleben nicht immer einfach und kann einige Zeit in Anspruch nehmen, daher solltest du es dir gut überlegen, bevor du dich auf eine weitere Adoption einlässt.

Beschäftigung für mein Kaninchen
Kaninchen haben gerne Platz, um sich auszutoben und zu toben. Um zu verhindern, dass sich dein Tier langweilt, musst du dir Zeit nehmen, um eine gute Bindung zu ihm aufzubauen.

Da die meisten Kaninchen es hassen, getragen zu werden, solltest du dich stattdessen auf den Boden setzen, damit du auf seiner Höhe bist und näher bei ihm sein kannst. Du kannst dir auch Spiele ausdenken, die zu ihm passen und an denen er gerne teilnimmt, z. B. indem du ein paar Leckereien in seinem Lebensraum versteckst.

Ich werde nie aufhören, es zu wiederholen, aber ein Kaninchen ist nicht dafür gemacht, in einem Käfig zu leben. Es muss springen, rennen und spielen können, um zu verhindern, dass es sich auch schlechte Verhaltensweisen aneignet.

Wir dürfen die wilden Ursprünge unserer Gefährten nicht vergessen, die den ganzen Tag mit der Suche nach ihrem Futter beschäftigt sind. Wenn dein Kaninchen also den ganzen Tag in einem Käfig verbringt, wird es sich eher langweilen und fett werden, als dass es sich zu wenig bewegt!
Mache den Zugang zum Futter weniger einfach, um eine Herausforderung zu schaffen
Das beste Spielzeug, damit mein Kaninchen beschäftigt ist
Eine weitere Möglichkeit, Langeweile zu vermeiden, ist, dein Kaninchen zu beschäftigen, indem du seinen Lebensraum entweder mit Futter oder Spielen bereicherst.

Wie bereits erklärt, kannst du das Grünzeug und das ausgestoßene Futter an verschiedenen Stellen im Haus verstecken. Das motiviert dein Kaninchen, danach zu suchen, anstatt sich nur zu bücken, um sein Futter zu fangen. Das dauert seine Zeit und, was noch wichtiger ist, es verschafft deinem Kaninchen etwas körperliche Bewegung.

Ideen, damit mein Kaninchen beschäftigt ist und sich nicht langweilt
Man kann sie auch mit Pellet-Spendern (Spielzeug) ablenken. Diese Spiele regen sie zur Bewegung an und regen sie geistig an, einen Weg zu finden, um an ihr Futter zu kommen. Um die Gewichtszunahme zu begrenzen, solltest du darauf achten, dass du ihnen nicht zu viele Pellets gibst!

Heuspielzeug ist eine tolle Möglichkeit, dein Kaninchen zu beschäftigen. Hier ist ein 100% natürliches Spiel, bei dem dein Kaninchen nur seinen Kopf ausgraben muss, um an den getrockneten Löwenzahn zu kommen.

Die rollende Raufe ist auch ein tolles Training, denn es ist schwer, Heu zu fangen, wenn sich die Raufe immer weiter bewegt!

Um dein Kaninchen zu beschäftigen und seinen Alltag auszufüllen, musst du ihm auch eine Umgebung schaffen, in der es spielen kann. Kaninchen stöbern nämlich gerne herum und verschütten, was ihnen in den Weg kommt.

Eine große Kiste, die mit verschiedenen Gegenständen gefüllt ist, ist ein echter Spielplatz für dein Kaninchen, zumal es darin so viel nagen kann, wie es will, ohne dass es für dich gefährlich oder lästig wird.

Du kannst die Box zum Beispiel mit Tannenzapfen und leeren Klopapierrollen füllen. Deine Spielbox hat eine lange Lebensdauer und kann wiederverwendet werden. Außerdem ist sie sehr wirtschaftlich, da sie aus leeren Kartons hergestellt wird.

Die Klopapierrolle eignet sich perfekt als Kauspielzeug und Ablenkung in deiner Box. Das Kaninchen wird es lieben, sie aufzurollen und zwischen die Zähne zu nehmen, bevor es sie schüttelt.

Für noch mehr Spaß kannst du eine Handvoll Heu in die leere Klopapier- oder Papierhandtuchrolle geben. Dein Kaninchen wird es genießen, an den Zweigen zu knabbern.

Pappbecher für ein cleveres Spiel für dein Kaninchen
Improvisiertes Spielzeug aus Pappe, um mein Kaninchen zu beschäftigen
Pappbecher, wie sie in Kaffeemaschinen zu finden sind, eignen sich perfekt für ein cleveres Spiel, um dein Kaninchen zu beschäftigen.

Lege Leckerlis in den Pappbecher und lege sie darunter. Das Kaninchen wird Spaß daran haben, den Becher auf den Kopf zu stellen, um die Leckerei zu fressen.

Dein Kaninchen wird dann alle Tricks und Scherze entwickeln, um sein Ziel zu erreichen.

Häuser, Teppiche oder Tunnel aus Naturfasern
Da sie absolut essbar sind, sind Spielzeuge aus Naturfasern fabelhaft geeignet, um deine Kaninchen zu beschäftigen. Es besteht keine Gefahr, dass sie auf Kleber oder Nägel fallen.

Sie können sich in ihrem Weidenzweig-Tunnel oder im Haus verstecken.

Da es sich um Spiele handelt, die ganz auf Hasentiere zugeschnitten sind, haben sie alle zwei Öffnungen, einen Eingang und einen Ausgang, was dein Kaninchen enorm beruhigen wird. Und es ist noch schöner zu sehen, wie sie sich auf dem Grasmatten-Gewebebett abmühen als auf deinen Stuhlbeinen.

Kurzum, mit all diesen wertvollen Ratschlägen gibt es keinen Grund für dein Kaninchen, sich zu langweilen!

Wie nimmst du deinen Hasen hoch und spielst mit ihm?
Wie spielst du mit deinem Kaninchen, damit es sich nicht langweilt?
Fange es mit beiden Händen, eine Hand unter dem Steiß und die andere Hand fasst die Haut des Halses.

Wenn du ihn bewegst, halte ihn an deiner Brust fest, den Kopf unter dem linken Arm und die rechte Hand an der Haut des Rückens.

Vor allem darfst du ihn nie an den Ohren packen oder hochheben, denn die sind sehr empfindlich. Um sein Vertrauen zu gewinnen, verwende Leckerlis, die seine Gier und Neugierde anregen.

Wie bringst du dein Kaninchen dazu, das Spielzeug oder das Spiel zu verstehen und zu mögen?
Das Esszimmer oder das Wohnzimmer sind zwei ideale Räume für ihn, um deine Gesellschaft in vollen Zügen zu genießen.

Wenn du kannst, setze dein Kaninchen auf ein Möbelstück in deiner Höhe; so sieht es dich nicht von oben kommen, wenn du dich ihm näherst, was es erschrecken könnte.

Organisiere die Spielstunden in einem geschlossenen Raum und behalte dein Kaninchen immer im Auge, denn es kann an Stromkabeln, Tischbeinen usw. knabbern.

Wenn du im Garten spielst, solltest du den Platz, auf dem du ihn aufstellen willst, zuerst mit Maschendraht umzäunen, ohne zu vergessen, ihn mit Maschendraht zu versehen. Auch hier gilt: Lass dein Tier nicht ohne Aufsicht allein.
Lerne dein Kaninchen kennen, um zu wissen, wie du es ablenken kannst
Bevor du mit deinem Kaninchen spielst, ist es wichtig, seinen Charakter zu verstehen, damit du die Spiele anpassen kannst.

Manche Kaninchen ziehen es vor, ihr Spielzeug zu werfen, um es später wieder zu holen, während andere Kaninchen ihr Spielzeug lieber schieben wollen.

Es ist wichtig, dass du dein Kaninchen analysierst, um die Spiele zu finden, die es am meisten anziehen.

Um besser mit deinem Tier spielen zu können, musst du darauf achten, immer ruhig und sanft zu sein, denn sonst erschreckst du dein Kaninchen und es wird sich von dir entfernen.

Außerdem musst du immer geduldig mit deinem Kaninchen sein, während es sich an deine Anwesenheit gewöhnt.

Du kannst es z. B. beruhigen, indem du es rufst, dich ihm annäherst oder dich ihm vorsichtig näherst.

Das wird ihm helfen, sich sicherer zu fühlen, und es wird mehr Spaß daran haben, mit dir zu spielen.

Kaninchenspielzeug 1
Am Anfang kannst du ihn immer zu dir hinführen, indem du seinen Appetit anregst, indem du ihm ein paar Leckerlis gibst. Achte aber darauf, dass dies nicht zur Gewohnheit wird, damit er keine gesundheitlichen Probleme bekommt.

Für seinen Spielplatz solltest du überlegen, ob du dort seinen Futter- und Wassernapf aufstellst, damit dein Kaninchen bei Bedarf leicht dorthin gelangen kann, und halte gefährliche Elemente wie Elektrokabel und Plastikteile so weit wie möglich von seinem Spielplatz entfernt.

Was das Spielzeug angeht, kannst du in der Zoohandlung nach einem Spiel suchen, das deinem großohrigen Gefährten gefällt, oder du kannst dein eigenes Kaninchenspielzeug aus Elementen basteln, die zu seinem Lebensraum gehören, wie z. B. Rollen von Toilettenpapier oder Papiertüchern, Pappe, Holzstücke usw..

Du musst dafür sorgen, dass die Neugier deines Kaninchens angeregt wird, indem du z. B. einen Tunnel baust, indem du ihn mit Klopapier kaust oder mit einer Bodenwanne ausgräbst.

Einige Ideen zum Spielen mit deinem Kaninchen
Tunnel aus Pappe oder Meeresrauschen zum Verstecken.

In Zoohandlungen findest du auch Spieltunnel aus Plastik oder Weide, wie die, die ich in diesem Artikel empfohlen habe, um seine Umgebung zu bereichern.

Unplastifizierte und ungefärbte Pappkartons, wie z. B. Rollen von Papierhandtüchern oder leeres Toilettenpapier, werden von Kaninchen ebenfalls sehr geschätzt, um damit zu spielen und sich zu vergnügen.

Achte nur darauf, dass die Kartons keine gefährlichen Produkte verpacken.

Du weißt, dass Kaninchen es lieben, Löcher zu graben. Du kannst auch mit ihm in den Garten gehen, dich neben dein Kaninchen knien und anfangen zu graben und dein Kaninchen wird es dir bald nachmachen.

Finde das Spiel, das zur Persönlichkeit deines Kaninchens passt
Ob Kleckern oder Apportieren, Kaninchen lieben es zu spielen.
Während sich die Persönlichkeit deines Kaninchens entwickelt, wirst du herausfinden, welche Aktivitäten dein Kaninchen am liebsten mag.

Hier sind einige Spiele, die du mit deinem Kaninchen spielen kannst.

Kaninchen mögen Spiele, die ihren natürlichen Neigungen entsprechen. Eine Partie Kaninchen-Bowling wird ihre spielerische Seite ansprechen, denn sie lieben es, Dinge zu verschütten.

Stelle einen Satz Bowlingkegel auf und beobachte, wie dein Kaninchen sie alle umwirft.

Ebenso lieben es Kaninchen, wichtige Papiere, deine Rechnungen (oder Äpfel, die du isst) in deiner Hand zu stehlen und damit wegzulaufen, wobei sie sie wahrscheinlich unterwegs in den Müll werfen.

Kaninchenspielzeug
Zugegeben, das ist nicht gerade ein Spiel … oder zumindest keines, an dem du freiwillig teilnimmst. Aber dein Kaninchen wird sicherlich Spaß haben.

Du kannst auch ein Apportierspiel mit deinem Kaninchen spielen… nur dass du es apportierst und dein Kaninchen das Werfen übernimmt.

Manche Kaninchen heben Spielzeug gerne mit den Zähnen auf und werfen es mit einem einfachen Kopfstoß.

Vogelspielzeug ist perfekt für diese Aktivität, weil sie es leicht aufheben können. Du kannst auch eine billigere Alternative verwenden und Pappröhren aus Papierhandtüchern oder Toilettenpapierrollen bereitstellen. Befülle diese Röhren mit Heu, um ihr Interesse zu wecken.

Wenn du nicht zu Hause bist, muss dein Kaninchen trotzdem spielen, also ist es eine gute Idee, eine Auswahl an Spielzeug bereitzuhalten, um es zu beschäftigen.

Eines der Lieblingsspielzeuge von Kaninchen ist eine Pappburg. Kaninchen lieben es, in sie hinein- und hinauszugehen und sie zu renovieren, indem sie an den Wänden kauen und am Boden kratzen.

Andere Spielzeuge können unbehandelte Holzprodukte, Babyspielzeug aus Hartplastik, Plastikbälle mit Glöckchen im Inneren, Tannenzapfen, Haferflockenboxen und Telefonbücher sein.

Ein Wort der Vorsicht: Einige Holzarten können für Kaninchen giftig sein, z. B. Kirsche, Redwood und Pfirsich.

Da Kaninchen von Natur aus intelligent und neugierig sind, werden sie auch gerne mit logischem Spielzeug herausgefordert.

Das sind Spielzeuge, bei denen das Kaninchen wissen muss, wie man eine Kiste öffnet, einen Hebel betätigt usw., um ein Leckerli zu bekommen.

Es hat viele Vorteile, mit deinem Kaninchen zu spielen. Es hilft nicht nur, eine Bindung zwischen dir und deinem Tier aufzubauen, sondern bietet deinem Kaninchen auch die dringend benötigte geistige Anregung und Bewegung.

Lass uns einpacken
Wie du bemerkt hast, habe ich viele Spielzeuge empfohlen, die sich als sehr genial erwiesen haben, um Kaninchen zu beschäftigen.

Aber eines solltest du wissen: Spielzeug kann niemals deine Anwesenheit und Interaktion mit deinem Kaninchen ersetzen.

Vergiss nicht, dass dein Kaninchen ein Mitglied deiner Familie ist. Sprich mit ihm, spiel mit ihm, zeig ihm deine Liebe, hol es aus seinem Käfig und geh mit ihm nach draußen oder in den Garten, damit es sich die Beine vertreten, die frische Luft spüren und mit der Natur interagieren kann, wo es hingehört.