Der Ursprung der Meerschweinchen, auch Cavies (oder Cavy für ein einzelnes Meerschweinchen) genannt, liegt in Südamerika. Wahrscheinlich wurden sie bald nach der Rückkehr der ersten spanischen Entdecker von diesem Kontinent in den 1500er Jahren nach Europa eingeführt. In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts wurden sie zu beliebten Haustieren. Meerschweinchen werden auch als Showtiere gezüchtet, wobei es eine große Vielfalt an Fellfarben und -typen gibt.
Die drei beliebtesten Rassen (es gibt wahrscheinlich 13 oder mehr verschiedene Rassen) sind:
Englische oder gewöhnliche Meerschweinchen mit kurzem, glattem, feinem Haar
Abessinier mit rauem, grobem Haar, das in Rosetten oder Wirbeln wächst
Peruanisch mit langem, glattem, seidigem Haar.
Meerschweinchen gibt es in einer breiten Palette von Fellfarben und -mustern sowie als haarlose Rasse, die als „Skinny Pig“ bezeichnet wird. Männliche Meerschweinchen heißen Eber, weibliche Meerschweinchen werden Sauen genannt. Männchen sind in der Regel größer als Weibchen, und ihr Gewicht variiert zwischen 700 und 1200 Gramm.
Meerschweinchen gibt es in einer breiten Palette von Fellfarben und -mustern sowie als haarlose Rasse, die als „Skinny Pig“ bezeichnet wird.
Meerschweinchen werden im Durchschnitt 5-6 Jahre alt (manche können jedoch 8-10 Jahre alt werden). Ihre Zähne wachsen während ihres gesamten Lebens kontinuierlich, und es ist wichtig, dass sie täglich Grasheu (z. B. Lieschgrasheu) fressen, damit sich ihre Zähne während des Wachstums abnutzen. Meerschweinchen benötigen, wie Menschen und Primaten, eine Vitamin-C-Quelle in der Nahrung, da ihr Körper Vitamin C nicht selbst herstellen kann.
Meerschweinchen haben auf dem Rücken, am Schwanzansatz, Duftdrüsen, die bei älteren Tieren oft mit Sekreten verstopft sind, so dass die Haut dort fettig erscheint. Meerschweinchen haben 4 Zehen an den Vorderfüßen und 3 Zehen an den Hinterfüßen.
Wenn ein Meerschweinchen Gefahr wittert, erstarrt es entweder oder es versucht explosionsartig, wegzulaufen. Meerschweinchen können nicht gut sehen, haben aber einen gut entwickelten Geruchs- und Hörsinn.
Sie sind kommunikativ und verwenden eine Vielzahl von Lauten, um sich auszudrücken. Junge Meerschweinchen zeigen ein einzigartiges Verhalten, das als „Popcorning“ bezeichnet wird, wenn sie sich freuen, indem sie in die Luft springen und vor Freude quietschen.
Junge Meerschweinchen zeigen ein einzigartiges Verhalten, das so genannte Popcorning, wenn sie glücklich sind.
Dabei springen sie in die Luft und geben Freudenschreie von sich.
Meerschweinchen sind im Allgemeinen robust, pflegeleicht und eignen sich bei häufigem und sanftem Umgang hervorragend als Haustiere. Sie sind wunderbare erste Haustiere für Familien mit Kindern. Sie beißen oder kratzen selten und sind gutmütige, nicht aggressive und aufgeschlossene Tiere.
Unterbringung
Die Haltung von Meerschweinchen ist nicht besonders schwierig, da im Handel eine große Auswahl an Käfigen und Hütten erhältlich ist. Meerschweinchen sollten in Innenräumen gehalten werden. Sie brauchen jeden Tag beaufsichtigten Auslauf, um herumzulaufen und sich zu bewegen. Ein Käfig mit den Maßen 45 x 60 cm sollte einem Meerschweinchen bequem Platz bieten. Auch wenn Meerschweinchen nicht gerne springen oder klettern, sollte der Käfig sicher sein und mindestens 25 cm hoch sein. Denken Sie daran: Größer ist besser.
Käfige können aus Kunststoff, Metall oder Draht bestehen, solange sie täglich leicht zu reinigen sind. Ein fester Boden ist am besten, da Drahtgitterböden die Füße der Meerschweinchen verletzen und Wunden verursachen können (eine Erkrankung, die als Bumblefoot oder ulzerative Pododermatitis bezeichnet wird). Zerkleinertes Zeitungspapier oder handelsübliche Produkte aus Recyclingpapier eignen sich am besten als Einstreu, da sie nicht verschluckt werden und nicht stauben oder die Atemwege reizen. Meerschweinchen können in einem Käfig schnell Unordnung machen.
Am besten ist ein fester Bodenbelag, da Maschendrahtböden die Füße der Meerschweinchen verletzen und zu Wunden führen können.
Als Futternäpfe sollten große, schwere Keramikgefäße verwendet werden, die nicht umkippen können, und Wasser wird gerne aus einer Trinkflasche getrunken, die täglich gereinigt und mit frischem Wasser aufgefüllt werden sollte. Ein kleiner, auf dem Kopf stehender Kasten oder Behälter mit einem Ausschnitt für eine Tür ist ein willkommenes Versteck.
Da Meerschweinchen sozial sind, können sie in kleinen bis mittelgroßen Gruppen gehalten werden. Wenn die Geschlechter jedoch gemischt werden, paaren sie sich und vermehren sich daher schnell!
Um dieses Problem zu vermeiden, sollten sie in gleichgeschlechtlichen Gruppen gehalten werden, oder das Männchen sollte kastriert werden. Die Kastration des Weibchens ist ebenfalls eine Möglichkeit, aber ein aufwendigeres und schwierigeres Verfahren. Temperaturen zwischen 18 und 26°C sind ideal. Bei Temperaturen über 27°C steigt die Wahrscheinlichkeit eines Hitzschlags, insbesondere bei übergewichtigen oder trächtigen Tieren.
Zucht von Meerschweinchen
Meerschweinchen erreichen die Geschlechtsreife im Alter von etwa 3-4 Monaten. Wenn junge Männchen und Weibchen zusammen untergebracht sind, sollten sie in diesem Alter getrennt werden, da sie sich sonst wahrscheinlich vermehren. Nach etwa acht Monaten sind die Beckenknochen der weiblichen Meerschweinchen stärker miteinander verwachsen, und wenn sie zu diesem Zeitpunkt noch keinen Wurf hatten, kann die Geburt schwieriger werden. Sauen bringen 2-4 voll entwickelte, relativ große, voll behaarte Jungtiere zur Welt, die die Augen geöffnet haben und in der Lage sind, feste Nahrung zu sich zu nehmen (obwohl sie noch säugen).
Diese großen Babys haben es schwer, durch den Beckenkanal zu gelangen, es sei denn, die Beckenknochen der Mutter sind relativ unreif und verformbar oder beweglich.
Der große Nachwuchs prädisponiert die Mutter auch für eine lebensbedrohliche Erkrankung, die so genannte Schwangerschaftstoxämie. Dabei handelt es sich um eine Stoffwechselstörung, bei der die Schwangere einen niedrigen Kalziumspiegel im Blut und hohen Blutdruck hat. Sie äußert sich im Frühstadium durch Appetitlosigkeit, die sich zu Muskelzuckungen und Koma steigert.
Eine sofortige tierärztliche Behandlung kann die betroffenen Tiere retten, aber die Wahrscheinlichkeit, dass das Problem auftritt, kann verringert werden, indem die trächtigen Tiere während der Trächtigkeit reichlich Wasser und kalziumreiches Grünzeug erhalten. Idealerweise sollten alle trächtigen Meerschweinchen von einem Tierarzt untersucht werden, um trächtigkeitsbedingte Probleme zu vermeiden.
Große Nachkommen begünstigen auch eine Trächtigkeitstoxikose bei der Mutter.
Die durchschnittliche Trächtigkeitsdauer bei Meerschweinchen beträgt 63 Tage. Wenn die Trächtigkeit länger als 70 Tage dauert, sollte das Meerschweinchen sofort von einem Tierarzt untersucht werden, und es ist wahrscheinlich, dass der gesamte Wurf tot geboren wird.
Wie bei vielen Nagetieren ist das Meerschweinchenweibchen in der Lage, sich innerhalb weniger Stunden nach der Geburt zu paaren, sollte aber nicht gedeckt werden; es braucht Zeit, um sich zu erholen und seine Stoffwechselreserven wieder aufzufüllen, bevor es wieder trächtig wird.
Wenn Ihr Meerschweinchen einen großen Wurf hat (mehr als drei oder vier Ferkel), sollten Sie erwägen, eines oder mehrere der Ferkel zu einer anderen Sau (Weibchen) zu geben, da Meerschweinchen nur zwei Brustwarzen haben, um ihren Nachwuchs zu säugen. Dies sollten Sie mit Ihrem Tierarzt besprechen.