Papageiengesundheit – Augenkrankheiten

Papageien können viele verschiedene Arten von Augenproblemen haben; Dieser Artikel beschreibt einige der wirklichen Bedrohungen für Ihre Papageien.

A) Bindehautentzündung – Wird durch eine bakterielle Infektion der Lunge verursacht, die mit Umweltfaktoren (Staub, zugiges Gehäuse und reizende Dämpfe), Nährstoffmängeln (Vitamin A wird häufig zitiert, obwohl keine spezifischen experimentellen Beweise diese Ansicht stützen) oder Trauma verbunden ist mit ulzerativer Keratitis assoziiert sein. Bindehautentzündung ist ziemlich leicht zu bemerken, wenn die Augen normalerweise verkrustet sind und ein rotes, geschwollenes Gewebe am Augenlid beginnt. Ein Vogelarzt würde diesen Zustand diagnostizieren und normalerweise mit Antibiotika behandeln.

B) Vogelpocken – Eine Virusinfektion mit häufig ähnlichen Symptomen einer Bindehautentzündung, obwohl sie häufig von geschwollenen, blasigen Formationen am Augenlid begleitet wird.

C) Marek-Krankheit – Gehört zu einer Gruppe von Herpesviren und ist am tödlichsten, obwohl ein Impfstoff (Zovirax, der normalerweise beim Menschen gegen Windpocken angewendet wird) hilfreich sein kann, um die Ausbreitung der Marek-Krankheit zu verhindern. Es ist normalerweise zu spät, um den infizierten Vogel zu retten. Es gibt 4 Arten von Marek (Haut (Hautform), Neural (Nervenform), Viszeral (innere Organform) und Okular (Augenform). Der viszerale Typ (innere Organform) kommt am häufigsten bei Hühnern vor. kann sich aber sehr schnell auf andere Vögel (Papageien) ausbreiten. Diese Krankheit wird normalerweise durch Hautschuppen und engen Kontakt übertragen.

D) Uveitis – Ist die Entzündung des Auges und kann ein Indikator für viel schwerwiegendere innere Probleme sein. Trauma, durchdringende Verletzungen, systemische Erkrankungen, Autoimmunerkrankungen und Mykose, bakterielle oder virale Störungen sind Ursachen für Uveitis bei Vögeln.

E) Katarakte – Verschiedene Ursachen für Katarakte, einschließlich schlechter Ernährung (wenig Vitamin E). Dies wurde auch mit einer langfristigen Exposition gegenüber künstlichem Licht, Seneszenz, Trauma, Entwicklungsstörungen, genetischen Störungen, Nährstoffmangel, Strahlung, UV-Strahlung und Entzündungsfaktoren in Verbindung gebracht. Die gute Nachricht ist eine Operation zur Entfernung der als Lensektomie bekannten Katarakte durch Nadelentfernung und Aspiration, und eine konventionelle Extrakapselextraktion oder Ultraschall-Phakoemulsifikation kann bei Vögeln erfolgreich sein.

F) Glaukom – Bei Vögeln wurde selten über ein Glaukom berichtet. Die Identifizierung eines Glaukoms bei den meisten Vogelarten ist aufgrund der geringen Größe ihrer Augen problematisch, was selbst die Verwendung von Testgeräten mit kleinen Spitzen schwierig oder unmöglich macht, wenn ein Glaukom gefunden wird. Dies ist normalerweise auf ein Trauma und eine daraus resultierende iatrogene Kataraktoperation zurückzuführen

G) Hornhautdegeneration – Bei Heimvögeln wird die Kristallablagerung im Hornhautstoma als zweithäufigste Augenerkrankung bei Heimvögeln angegeben.