Meerschweinchenpflege: Ein Leitfaden für Anfänger

Meerschweinchenpflege: Ein Leitfaden für Anfänger

Meerschweinchenpflege: Ein Leitfaden für Anfänger

Meerschweinchen sind die besten Haustiere!
Meerschweinchen sind zweifellos die besten Haustiere für Kinder, und die Pflege von Meerschweinchen ist leicht zu erlernen. Sie sind knuddelig, niedlich, leicht zu halten und zu züchten und werden etwa 4-7 Jahre alt.

Sie riechen gut und ihr winziger Kot bedeutet, dass sich Pflege und Reinigung auf ein Minimum beschränken.

Wenn Sie als Elternteil auf der Suche nach einem geeigneten Haustier für Kinder im Alter von 5-12 Jahren sind, sind Meerschweinchen ideal für Kinder, um etwas über Haustierpflege zu lernen – die Haltung eines Meerschweinchens ist nicht teuer, und sie interagieren gern und ständig mit ihren Haltern, geben süße Geräusche von sich und reagieren mit Freude auf Leckereien und Streicheleinheiten. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich um deine Meerschweinchen kümmerst, von der Auswahl des richtigen Tieres bis zur Unterbringung und Fütterung.

Zwei Rauhhaar- und ein Glatthaar-Meerschweinchen in schildpatt-weiß.
Zwei rauhaarige und ein schildpatt-weißes Meerschweinchen mit glatten Haaren.
Ein zimtfarbenes Agouti mit glattem Haar.
Ein einfarbig schwarzes Meerschweinchen.
Albino-Meerschweinchen haben rote Augen und weiße Haare.
Langhaarige Meerschweinchen – diese brauchen besondere Aufmerksamkeit bei der Pflege.
Dieses Texel-Meerschweinchen hat ein langes und lockiges Fell.
Ein langhaariges peruanisches Meerschweinchen mit einem Freund.
Zwei rauhaarige und ein glatthaariges schildpatt-weißes Meerschweinchen.

Auswahl eines Meerschweinchens
Meerschweinchen gibt es in vielen Varianten aus verschiedenen Teilen der Welt. Einige haben glattes, kurzes Haar, wie die englischen oder bolivianischen Rassen, und andere haben sehr langes Haar, wie die peruanischen Schweine. Rauhhaarige Rassen können sehr niedlich sein und sind leicht zu pflegen. Kinder mögen die flauschigen Teile der rauhaarigen Meerschweinchen.

Schildpatt-Meerschweinchen haben schwarz, braun und weiß gefärbte Haare am Körper, während Golden und Cinnamon Agoutis ein warmes Pfeffergrau haben, das an ihre wilden Vettern erinnert. Einfarbige Meerschweinchen werden Selfs genannt, wie z. B. Self Blacks, Self Whites und Self Chocolates.

Es spielt keine Rolle, welche Farbe Sie wählen, denn sie sind alle bezaubernd, aber es kommt darauf an, wie lang das Haar ist. Langhaarige peruanische Haustiere benötigen mehr Pflege als kurz- oder rauhaarige Tiere, da das Haar mehr Pflege und Aufmerksamkeit benötigt, um es frei von Ungeziefer und Knoten zu halten.

Was ist eine gute Sorte für einen Anfänger?
Ein Haustier für einen Anfänger sollte idealerweise glatt oder rauhaarig sein, aber relativ kurze Haare haben (z. B. weniger als 1,5 cm lang). Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Kämmen und Waschen auf ein Minimum beschränkt, der Haarausfall nicht unangenehm ist und eine eventuelle Behandlung gegen Läuse und Flöhe viel besser funktioniert, falls erforderlich.

Anfängern wird auch empfohlen, sich für bestimmte Geschlechter zu entscheiden, wenn sie mehr als ein Meerschweinchen haben, da es bei der Kombination der Geschlechter zu Kämpfen und Zuchtproblemen kommen kann. Ein Männchen oder ein Weibchen ist auch allein zufrieden, aber wenn man mehr als ein Tier haben möchte, sollte man sich für ein Weibchen entscheiden, da sie harmonisch in denselben Käfigen zusammenleben, während die Männchen sich gegenseitig bekämpfen und verletzen. Die Männchen müssen in separaten Käfigen gehalten werden, es sei denn, sie werden zur Zucht mit den Weibchen eingesetzt.

Tipps für die Auswahl Ihres Haustiers
Wenn Sie ein Meerschweinchen kaufen, achten Sie darauf, dass es gesund aussieht. Die Augen sollten hell und sauber sein, Nasen, Ohren und Anus sollten sauber sein und keine verkrusteten Wunden oder Anzeichen von Kratzen oder Blutungen aufweisen. Klappen Sie einige Haare auf dem Rücken, dem Hals und dem Bauch des Tieres zurück, um sicherzustellen, dass es keine Hautschuppen, Rötungen, Wunden, Läuse oder Flöhe gibt.

Kaufen Sie keine Jungtiere mit Wunden, da sie oft anhaltende Probleme haben. Anfängliche Flöhe können mit Flohpulver und anderen Mitteln entfernt werden, aber vermeiden Sie sportliche Wunden, die durch Kratzen entstanden sind.

Dieses braun-weiße Glatthaar-Meerschweinchen ist bereit für ein Festmahl im Garten, das von seinem Besitzer handverlesen wurde!
Dieses braune und weiße Glatthaar-Meerschweinchen ist bereit für ein Festmahl im Garten, das sein Besitzer selbst ausgesucht hat!
Möhren, Äpfel und Maiskolben sind das Lieblingsobst und -gemüse der Meerschweinchen.
Maisspelzen sind ein idealer Bettsnack für dieses Rauhhaar-Meerschweinchen.
Dieses braun-weiße Glatthaar-Meerschweinchen ist bereit für ein Festmahl im Garten, das von seinem Besitzer handverlesen wurde!

Füttern: Was fressen Meerschweinchen?
Meerschweinchen sind von Natur aus Weidetiere. In freier Wildbahn ernähren sie sich von Blättern, Stängeln und Samen von Gräsern und den dazugehörigen Pflanzen. In Gefangenschaft fressen Meerschweinchen gerne frisches grünes Gras, Heu, frisches Obst und Gemüse sowie Getreide als Hauptnahrung.

Für die einfachste Ernährung sollten Sie einen Weideunterstand verwenden, damit Ihr Tier so viel Gras wie möglich fressen kann. Wenn Ihr Meerschweinchen im Haus ist, stellen Sie ihm ein Schälchen mit einer der folgenden Zutaten zur Verfügung: Haferflocken mit Honig, gequetschte Haferflocken, Meerschweinchenpellets (aber keine Kaninchenpellets), Körnermischung für Meerschweinchen, Vollkornbrot oder Kleie (mit Milch oder Wasser zu einem Brei vermischt). Sie können jedes dieser Produkte in einem Futtermittelgeschäft oder einer Zoohandlung kaufen. Haferflocken mit Honig sind am besten geeignet, um einen gesunden Appetit zu fördern. Pellets werden eher als letztes Mittel eingesetzt.

Frisches Gemüse und Obst
Zu den Obst- und Gemüsesorten, die Meerschweinchen gerne fressen, gehören Äpfel, Karotten, Salat, Maiskolben, Sellerieblätter, Spinat, Silberkohl, Kohl, Orangenschalen, Grapefruitschalen und Tomaten. Bieten Sie knackiges Obst und Gemüse an, das Sie selbst essen würden – keine schleimigen braunen Ränder oder verdorbene Lebensmittel.

Meerschweinchen sind individuelle Tiere, was ihre Ernährung angeht, und manche mögen Tomaten, andere rümpfen die Nase darüber! Um sicherzustellen, dass sie eine gute Menge an Vitamin C erhalten, können wählerische Esser gelegentlich Orangen- oder Tomatensaft in ihr Wasser mischen.

Wasser
Ihre Haustiere brauchen immer Wasser, sowohl im Außen- als auch im Innenkäfig. In Zoohandlungen gibt es Wasserspender zu kaufen, oder Sie können sich aus einer kleinen, leeren Softdrinkflasche, einem Stück Draht, einem Gummikorken und einem Metallrohr mit einer runden Kugel darin einen eigenen Wasserspender bauen.

Befestigen Sie den Spender an einem Käfig, indem Sie das Metallrohr in den Käfig führen, während die Flasche außerhalb des Käfigs bleibt (mit Draht gestützt). Das Meerschweinchen leckt an der Metallkugel und bewegt sie im Metallrohr, so dass das Wasser in kleinen Mengen herausfließt. Kontrollieren Sie die Wasserspender täglich, um sicherzustellen, dass sie genug zu trinken haben.

Futterrezept
Mischen Sie die folgenden Zutaten zu einem leckeren Meerschweinchenfutter, das jeden Tag für eine gesunde Ernährung verwendet werden kann (neben Obst, Gemüse und Gras):

Braunes und grünes Heu
Schichtpellets
Geknackte Hafersamen
Weizen
Geknackte Gerste
Goldener Sirup oder Melasse (in Maßen, da eine zu zuckerhaltige Ernährung zu Darmproblemen führen kann)
Dieser selbstgebaute Unterschlupf für einen Innenkäfig ist ein großer Trost für die Bewohner.
Dieser selbstgebaute Unterstand für einen Innenkäfig ist ein großer Komfort für die Bewohner.
Käfige für Meerschweinchen in Innenräumen wie dieser sind in Zoohandlungen erhältlich und lassen sich leicht reinigen.
Eine große Röhre wird oft zur Unterhaltung und als Unterschlupf für Meerschweinchen verwendet.
Dieser Innenkäfig hat oben einen Deckel, um ein Entweichen zu verhindern und Schädlinge (wie Mäuse) fernzuhalten.
Sägemehl ist ein hervorragender Bodenbelag, der gut für Meerschweinchenfüße ist. Außerdem ist es sehr saugfähig.
Dieser selbst gebaute Unterschlupf für einen Innenkäfig ist ein großer Komfort für die Bewohner.

Unterbringung und Käfige
Je nach Wetterlage werden Meerschweinchen gerne drinnen und draußen untergebracht. Normalerweise grasen sie die meiste Zeit des Tages in einem Außenkäfig und bevorzugen bei kaltem oder stürmischem Wetter und auch nachts einen Innenkäfig.

Innenkäfige
Diese gibt es in verschiedenen Ausführungen. Die wichtigsten Merkmale, auf die man achten sollte, sind:

Die Möglichkeit, einen Wasserspender anzubringen
Angemessene Belüftung
ausreichend Platz für jedes Tier
die Möglichkeit, den Boden des Käfigs zu reinigen

Viele Halter verwenden große Plastikbehälter mit einem selbstgebauten oder gekauften Gitter oben drauf (oder einen Holzrahmen mit Draht in der Mitte), damit die Tiere atmen können. Bohren Sie ein Loch für den Schlauch des Wasserspenders in die Seite und befestigen Sie die Wasserflasche mit Draht an der Außenseite des Käfigs. Legen Sie Sägemehl, Sand oder Zeitungspapier auf den Boden des Käfigs, um Urin und Kot aufzusaugen. Stellen Sie dann Futterbehälter in den Käfig und eine Handvoll Heu als Bett.

Dieser Meerschweinchenkäfig für den Außenbereich kombiniert einen geschützten Stall mit einer Grasfläche zum Grasen.
Dieser Käfig für Meerschweinchen im Freien kombiniert einen Unterschlupf mit einer Grasfläche zum Grasen.

Außenkäfige
Diese Käfige werden oft auch als „Auslauf“ oder „Auslaufhäuschen“ bezeichnet. In der Regel haben diese Käfige vier Wände und ein Dach, aber keinen Boden, so dass die Meerschweinchen das Gras unter ihren Füßen fressen und den Rasen mit ihrem Kot düngen können. Ein Wasserspender sollte angebracht sein, aber für den Außenkäfig werden keine Futterbehälter benötigt. Ein aufklappbarer Deckel, der es Ihnen ermöglicht, Ihr Tier in den Käfig zu führen, ohne dass es wegläuft, ist eine gute Idee.

Da Raubtiere wie Vögel, Katzen, Füchse und Hunde den Käfig beobachten könnten, sollten Sie darauf achten, dass es sich um einen schweren Käfig handelt oder dass er mit Heringen am Boden befestigt ist. Ein Versteck für die Meerschweinchen ist wichtig – Sie können eine selbst gebaute Kiste mit einer Tür haben oder für jedes Tier eine Tür in einen umgedrehten Blumentopf schneiden. Es ist sehr wichtig, dass sie sich vor Raubtieren verstecken können, da sie sonst verängstigt sterben können. Zu diesem Zweck haben einige Käfige auch feste Seitenwände – es müssen nicht alle Wände des Käfigs aus Maschendraht oder Hühnerdraht bestehen.

Reinigung der Käfige
Reinigen Sie den Innenkäfig mindestens einmal pro Woche oder sogar noch öfter. Nehmen Sie einfach das Tier heraus, kratzen Sie den Dreck vom Boden des Käfigs in einen Behälter und legen Sie Sägemehl, Zeitungspapier oder Sand nach. Wenn der Käfig ein paar Wochen lang gereinigt wurde, kann er durch den Urin etwas stinken. Spritzen Sie den Käfig einfach mit dem Schlauch aus und lassen Sie ihn trocknen, wenn Sie ihn reinigen.

Außenkäfige sollten nicht gereinigt werden müssen, es sei denn, Sie haben einen Stall oder Unterschlupf mit einem Boden.

Meerschweinchenpflege Leitfaden für Anfänger
Meerschweinchen müssen nicht oft gebadet werden, aber bei heißem Wetter kann ein kühles Bad das Wohlbefinden Ihres Tieres steigern. Baden Sie sie in einem flachen Gefäß; sie können zwar schwimmen, aber sie sind dabei panisch und ängstlich. Bereiten Sie sich darauf vor, Ihr Tier festzuhalten, während es im Wasser strampelt und spritzt – sie mögen keine Bäder! Wickeln Sie das nasse Tier anschließend in ein warmes Handtuch, um sein Fell abzutrocknen.

Sie können medizinische Shampoos verwenden, wenn Ihr Haustier gebadet wird, aber es ist besser, die kleinstmögliche Menge aufzutragen und zu vermeiden, das Tier mit Chemikalien zu shampoonieren, nur damit es gut riecht.

Schneiden Sie die Zehennägel jeden Monat mit einer Fußnagelschere. Bei langhaarigen Meerschweinchen sollten Sie das Haar regelmäßig mit einer Bürste oder einem Kamm bürsten, um Knoten und Kletten zu vermeiden. Schneiden Sie verfilzte Stellen ab, wenn sie sich nicht ausbürsten lassen.

Vermeiden Sie, von einer Meerschweinchenherde überrannt zu werden, indem Sie männliche und weibliche Meerschweinchen getrennt halten.
Vermeiden Sie es, von einer Meerschweinchenherde überrannt zu werden, indem Sie männliche und weibliche Meerschweinchen getrennt halten.
Meerschweinchenbabys und Meerschweinchenmutter.
Vermeiden Sie es, von einer Meerschweinchenherde überrannt zu werden, indem Sie männliche und weibliche Meerschweinchen getrennt halten.

Trächtigkeit und Fortpflanzung Leitfaden für Anfänger

Jedes Kind lernt, dass die Zusammenführung eines männlichen und eines weiblichen Meerschweinchens regelmäßig für viel Aufregung und Lärm sorgt. Weibchen sind jedoch bekanntermaßen sehr fruchtbar und können bereits im Alter von 12 Wochen trächtig werden und im Durchschnitt 2 Jahre lang 5 Würfe pro Jahr zur Welt bringen. Jeder Wurf kann 1-4 Babys haben.

Wenn Sie auf eine große Familie eingestellt sind, sollten Sie auf jeden Fall ein Zuchtprogramm ausprobieren. Es macht viel Spaß zu sehen, welche Varietäten und Mischfarben entstehen können – von Albinos bis hin zu gefleckten Schildkrötenpanzern ist alles dabei!

Wenn Sie Ihre Meerschweinchenherde jedoch auf eine persönliche Haustierherde beschränken wollen, sollten Sie Männchen und Weibchen ständig getrennt in Innen- und Außenkäfigen halten. Und vertrauen Sie nicht darauf, dass Ihre Kinder in Ihrer Abwesenheit Männchen und Weibchen zusammenbringen – sie werden es tun, weil die Männchen die Weibchen mit interessanten Geräuschen anlocken und sie sehen wollen, was dann passiert.

Halten Sie Meerschweinchen, die an einer Lungenentzündung leiden, warm und trocken.

Häufige Krankheiten und Behandlungen
Haarausfall: Haarausfall bei Meerschweinchen kann durch einen Mangel an Vitamin C in der Ernährung verursacht werden. Haarausfall in Verbindung mit wunden Stellen kann auf Flöhe oder Läuse hinweisen und kann mit medizinischen Shampoos, Lotionen und Pulvern aus dem Zoofachhandel oder vom Tierarzt behandelt werden.
Lungenentzündung: Wie Haarausfall kann auch eine Lungenentzündung durch einen Mangel an Vitamin C verursacht werden. Eine Lungenentzündung kann insbesondere dadurch behandelt werden, dass die Tiere an einem trockenen, warmen und wettergeschützten Ort gehalten werden.
Darmprobleme und Diarrhöe: Wenn Ihr Tier eine zu zucker-, obst-, stärke- und kohlenhydratreiche Nahrung zu sich nimmt, kann es zu Darmproblemen und Durchfall kommen. Achten Sie darauf, dass Ihr Meerschweinchen viel Gras zu fressen bekommt. Durchfall kann auch auftreten, wenn sie zu viel dunkelgrünes Blattgemüse wie Silberrüben fressen.
Verstopfung: Verstopfung tritt auf, wenn das Futter zu trocken ist und zu wenig Ballaststoffe enthält – mehr Wasser und Obst helfen.
Mittelohrentzündung: Meerschweinchen, die ihren Kopf auf eine Seite legen und sich im Kreis drehen, können eine Mittelohrentzündung haben und sollten einen Tierarzt aufsuchen.
Weidenkrankheit: Pasturellose, die Atemwegs- und Augeninfektionen verursacht, kann mit Antibiotika behandelt werden, ebenso wie Streptokokkeninfektionen.
Pseudotuberkulose: Diese Infektionskrankheit führt zu vergrößerten Nackendrüsen und kann tödlich enden, wenn keine professionelle Hilfe in Anspruch genommen wird.
Salmonellose: Ein sich rasch verschlechternder Zustand ist die Salmonellose, die durch Träger der Krankheit in Kolonien auftritt.
Wunden: Diese können durch das Zusammensetzen von zwei männlichen Meerlis oder durch ein Überbelegungsproblem in den Käfigen verursacht werden. Baden Sie die Wunden in einem milden Antiseptikum und halten Sie die kämpfenden Tiere ständig getrennt. Die Wunden heilen recht gut, wenn die Kämpfe nicht wieder auftreten.
Manche Krankheiten, wie zum Beispiel das Alter, können nicht geheilt werden, sondern müssen ertragen werden.

Wenn Sie es Ihren Meerschweinchen so angenehm wie möglich machen und sie gesund ernähren, bleiben sie gesund und werden mit einem glücklichen Tier belohnt!

Meerschweinchenpflege: Ein Leitfaden für Anfänger