Können Meerschweinchen emotionale Unterstützungstiere sein?

Koennen Meerschweinchen emotionale Unterstuetzungstiere sein scaled e1653651776381

Können Meerschweinchen emotionale Unterstützungstiere sein?

Wie können sie helfen?

Emotionale Unterstützungstiere sind Haustiere oder domestizierte Haustiere, die Menschen, die Hilfe benötigen, emotional unterstützen, um Stress, das Gefühl der Einsamkeit und Angst bei ihren Besitzern abzubauen.

Meerschweinchen können emotionale Unterstützung sein, wie alle anderen Tiere auch. Aber ein Meerschweinchen als emotionaler Begleiter bringt viele Vorteile mit sich. Außerdem sind sie gesellig, freundlich und anhänglich, was hervorragende Eigenschaften sind, die Meerschweinchen für diese wichtige Rolle im Leben eines Menschen qualifizieren.

Meerschweinchen können Menschen helfen, sich weniger allein und isoliert zu fühlen. Diese kleinen Haustiere, Meerschweinchen, können Menschen mit geistigen Behinderungen helfen.

Die Forschung hat gezeigt, dass die Zeit, die man mit einem Haustier verbringt, positive Auswirkungen auf die psychische Gesundheit, Depressionen und Ängste hat. In einer Studie zeigte sich, dass Teilnehmer, die nur 10 Minuten mit einem Hund verbrachten, einen niedrigeren Cortisolspiegel aufwiesen als Teilnehmer, die nicht mit einem Hund interagierten.

Welche Tiere können als emotionale Unterstützung eingesetzt werden?
Es gibt keine bestimmte Art von Tier, das als emotionales Hilfstier eingestuft werden kann. Jedes Haustier, das Trost und Gesellschaft bietet, kann diesem Zweck dienen. Zu den häufigsten Arten von emotionalen Hilfstieren gehören jedoch Hunde und Katzen, Kaninchen, Vögel und andere Tiere, von denen einige Sie vielleicht überraschen werden.

Um sich für ein emotionales Hilfstier zu qualifizieren, muss man ein Rezept von einer zugelassenen psychiatrischen Fachkraft vorlegen, aus dem hervorgeht, dass das Tier für die psychische Gesundheit des Betroffenen notwendig ist. Ein Servicetier ist darauf trainiert, bestimmte Aufgaben für seinen Besitzer zu übernehmen. Für ein emotionales Hilfstier ist jedoch keine besondere Ausbildung erforderlich.

Emotionale Unterstützungstiere sind auch Therapietiere. Ihre einzige Aufgabe ist es, an Ihrer Seite zu sein und Ihnen den Tag zu verschönern.

Warum brauchen Menschen emotionale Unterstützungstiere?
Was ist die Aufgabe eines emotionalen Hilfstiers? Es gibt viele Gründe, warum sich die meisten Menschen für ein Meerschweinchen als emotionale Unterstützung entscheiden. Für einige kann ein pelziger Freund an ihrer Seite helfen, Gesellschaft zu leisten und Gefühle der Einsamkeit oder Isolation zu verringern. Für andere kann ein emotionales Hilfstier Trost und Unterstützung in Zeiten von Stress oder Angst bieten.

Ein Kind kann aus verschiedenen Gründen ein Meerschweinchen zur emotionalen Unterstützung benötigen, z. B. bei Autismus, Down-Syndrom, Krebs, Scheidung der Eltern, Behinderungen usw. Meerschweinchen sind wichtig für die emotionale Stabilität eines Menschen.

Wenn Sie erwägen, sich ein emotionales Hilfstier anzuschaffen, ist es wichtig, ein Tier zu wählen, das zu Ihnen passt. Sobald Sie Ihr emotionales Hilfstier haben, sorgen Sie dafür, dass Sie und Ihr Tier sich wohlfühlen und glücklich sind, indem Sie genügend Zeit miteinander verbringen und kuscheln.

Brauchen Tiere emotionale Unterstützer?
Obwohl es unmöglich ist, definitiv zu wissen, was ein anderes Lebewesen fühlt, gibt es einige Verhaltensweisen und Ausdrücke, die darauf hindeuten, dass Tiere eine Reihe von Emotionen ähnlich wie wir erleben können

Manche Menschen glauben, dass Tiere eher instinktgesteuerte Maschinen sind, die Emotionen nicht auf dieselbe Weise empfinden wie Menschen. Die Forschung bestätigt jedoch, dass Tiere ein breites Spektrum an Emotionen empfinden, darunter Liebe, Glück, Traurigkeit und Angst.

Tiere haben Gefühle.
Studien haben zum Beispiel gezeigt, dass Hunde und andere soziale Tiere starke Bindungen zu ihren Besitzern und anderen Mitgliedern ihres Rudels aufbauen. Diese Bindungen sind vergleichbar mit den emotionalen Bindungen, die Menschen zu ihren Lieben aufbauen. Daher sollte es Sie nicht überraschen, dass Neuseeland Tiere als fühlende Wesen anerkennt, was das Tierschutzgesetz im Vergleich zu allen anderen Ländern der Welt einen Schritt weiterbringt.

Hunde und Katzen scheinen oft Freude, Traurigkeit, Angst, Wut und Liebe auszudrücken. Sie zeigen auch soziale Verhaltensweisen, wie z. B. sich mit anderen zu verbinden, zu spielen und sich zu pflegen. Diese Verhaltensweisen lassen darauf schließen, dass Tiere eine Reihe von Emotionen erleben.

Tiere zeigen auch Anzeichen von Stress und Angst, wenn sie von ihren Besitzern getrennt oder in eine unbekannte Umgebung gebracht werden. Dies deutet darauf hin, dass sie in stressigen Situationen ähnliche Emotionen wie Menschen empfinden.

Warum sind Meerschweinchen ideale emotionale Unterstützungstiere?
Meerschweinchen sind sozial, freundlich und anhänglich. Sie lassen sich gerne tragen, füttern, bürsten und spielen mit ihnen. Meerschweinchen können auch helfen, indem sie für Stabilität und Struktur sorgen (Fütterungszeiten, Reinigung usw.).
Die Möglichkeiten, wie Meerschweinchen helfen können, sind grenzenlos und können auf die Art der erforderlichen emotionalen Unterstützung zugeschnitten werden.

Meerschweinchen eignen sich aus mehreren Gründen hervorragend als emotionale Unterstützung zu Hause:

Sie sind in der Regel gesund und werden im Durchschnitt 5-7 Jahre alt.
Sie sind relativ einfach zu halten und zu pflegen.
Meerschweinchen haben einzigartige Persönlichkeiten.
Sie machen lustige Geräusche, wenn man sie streichelt.
Meerschweinchen sind freundlich und verspielt.
Sie sind nicht zerstörerisch.
Meerschweinchen erkennen und grüßen ihre Besitzer.

Tiere verbessern die Beziehungen und sozialen Fähigkeiten von Menschen, indem sie ihnen bedingungslose Liebe geben und ihnen helfen, mit der Außenwelt in Kontakt zu treten.

Emotionale Meerschweinchen unterstützen den Menschen auch in vielerlei Hinsicht. Sie helfen, den ganzen Tag über die emotionale Kontrolle zu behalten. Das Streicheln eines Meerschweinchens kann beim Stressabbau helfen und zu einer guten Stimmung, einem stabilen Blutdruck und der Produktion von Glückshormonen beitragen.

Wenn man Zeit mit seinem Meerschweinchen verbringt, ist man glücklicher, weniger gestresst und einsam und fühlt sich sicher und geliebt. ESAs helfen ihren Besitzern auch bei Flugangst, indem sie sie von ihrer Angst ablenken und sie trösten.

Wie macht man ein Meerschweinchen zu einem emotionalen Hilfstier?
Sozialisieren Sie Ihr emotionales Hilfstier von klein auf, damit es sich im Umgang mit den meisten Menschen und anderen Tieren wohlfühlt und nicht durch laute Geräusche und Menschenmengen gestresst wird.

Gehen Sie regelmäßig zum Tierarzt und vergewissern Sie sich, dass alle Impfungen Ihres emotionalen Hilfstieres auf dem neuesten Stand sind.

Emotionale Unterstützungstiere helfen, Ängste zu lindern, indem sie Trost und Gesellschaft bieten, was viele psychosoziale Vorteile mit sich bringt.

Einen Zustand der Entspannung herbeiführen.
Verringerung von Ängsten.
Erhöhung der sozialen Teilhabe.
Stress abbauen.
Linderung von Depressionen.
Normalisierung von Blutdruck und Herzfrequenz.

Tiere zur emotionalen Unterstützung müssen einige Kriterien erfüllen. Es muss ein domestiziertes Tier sein und darf keine Gefahr für Menschen oder Eigentum darstellen. Da Meerschweinchen nicht zerstörerisch oder aggressiv sind, erfüllen Sie diese Anforderung.

Zweitens muss ein Therapeut feststellen, ob Ihr Meerschweinchen dazu beitragen kann, die mit Ihrer geistigen Behinderung verbundenen Symptome zu lindern. Er wird entscheiden, ob Sie ein emotionales Hilfstier haben sollten.

Ihr emotionales Hilfstier soll Ihnen bei Ihren Symptomen helfen, aber weiterhin mit einem Therapeuten an Ihrer Behandlung arbeiten. Mit anderen Worten: Ihr Versuchskaninchen zur emotionalen Unterstützung ist kein Heilmittel für eine Krankheit, aber es ist ein Teil Ihres Wohlbefindens.

Erkundigen Sie sich im Voraus bei der Fluggesellschaft. Einige Fluggesellschaften verbieten den Transport von Meerschweinchen im Fracht- oder Gepäckbereich. Da diese Tiere empfindlich auf Lärm und Temperaturschwankungen reagieren, ist dies eine sehr schlechte Idee.

Abschließende Überlegungen
Diensttiere und Tiere zur emotionalen Unterstützung sind nicht dasselbe. Dienstleistungstiere erfüllen bestimmte Aufgaben für ihre Besitzer und bieten Unterstützung, während emotionale Unterstützungstiere nur dazu da sind, Ihnen den Tag zu verschönern.

Ein Meerschweinchen als Begleittier zur emotionalen Unterstützung hat viele Vorteile: Sie haben einen geselligen, freundlichen und anhänglichen pelzigen Freund, den Sie überallhin mitnehmen können, denn Meerschweinchen sind pflegeleicht.

Ihr Meerschweinchen wird Ihnen zu guter Laune verhelfen und Ihnen in Zeiten der Not Trost spenden.