Gründe, warum dein Dobermann Urin absondert?
Dobermänner haben ein höheres Risiko, inkontinent zu werden, als andere Hunderassen. So frustrierend das für Besitzer und Hund auch ist, du musst verstehen, dass dein Hund keine Schuld daran hat. Je eher du herausfindest, was die Ursache für den Urinverlust deines Dobermanns ist, desto besser, damit du ihn sofort behandeln und seine Beschwerden beenden kannst.
Dobermänner verlieren aus verschiedenen Gründen Urin, aber eine Harnwegsinfektion (UTI) ist die häufigste. Außerdem können Harnwegsinfektionen und andere Komplikationen beim Wasserlassen mit einer Nierenerkrankung zusammenhängen, besonders bei älteren Hunden. Neben Harnwegsinfektionen können auch andere Probleme wie Arthritis, Wirbelsäulen- und neurologische Probleme zu einer undichten Blase beitragen.
Wenn dein Dobermann Urin verliert, ist es nur natürlich, dass du nach Antworten suchst. Lass uns also mögliche Gründe für die Inkontinenz deines Dobermanns und insbesondere die Anzeichen für eine Harnwegsinfektion untersuchen.
Außerdem wollen wir uns ansehen, wie du die undichte Blase deines Hundes mit bewährten Hausmitteln behandeln kannst.
Häufiges Urinieren und in kleinen Mengen
Verschmutzung des Hauses
Urin mit starkem Geruch
Inkontinenz, schmerzhaftes Wasserlassen
Schmerzen im Unterleib
Weinen oder Winseln beim Urinieren
Vorhandensein von Blut im Urin
Es ist ungewöhnlich, dass junge männliche Hunde Probleme mit Inkontinenz haben. Wenn ein Rüde dennoch klare Flüssigkeit verliert, liegt das an einem schwachen Schließmuskel der Harnröhre, was durch Blasensteine oder eine angeborene Anomalie verursacht werden kann.
Blasensteine können neben anderen Erkrankungen wie Tumoren oder Polypen in der Blase eine Blasenentzündung verursachen, die einer der Hauptgründe dafür ist, dass dein Hund nur in kleinen Mengen pinkelt oder rosa gefärbten Urin hat.
Wenn dein Hund sich beim Pinkeln anstrengt oder du eine rosa Färbung siehst, kannst du fast sicher sein, dass dein Dobermann eine Blasenentzündung hat.
Ältere männliche Hunde haben häufiger eine Harnwegsinfektion. Zu den Anzeichen gehört das Nachtröpfeln von Urin beim Spazierengehen, im Liegen oder sogar nach dem Urinieren.
Weibliche Dobermänner sind häufiger von Inkontinenz betroffen als ihre männlichen Artgenossen. Wenn du eine Hündin hast, die von Zeit zu Zeit Urin verliert, könnte das an ihrem Alter liegen.
Kastrierte Hündinnen mittleren bis höheren Alters sind anfällig für die so genannte „Kastrationsinkontinenz“. Diese Art der Inkontinenz ist auf einen niedrigeren Östrogenspiegel zurückzuführen, der zu einem Verlust des Muskeltonus in der Harnröhre führt.
In bestimmten anderen Fällen kann der Harnverlust durch eine schwache Blase verursacht werden. Zu den klinischen Anzeichen einer Harnwegsinfektion bei weiblichen Hunden gehören:
Harnträufeln
Verhaltensänderungen
Anzeichen von Unbehagen
Unwillkürlicher Urinverlust
Starkes Ekzem
Unangenehmer Geruch
Bei Welpen sind Harnwegsinfektionen weniger häufig. Die Stubenreinheit eines Welpen braucht jedoch Zeit, da er erst lernt, seine Blase zu kontrollieren.
Ein Hinweis auf eine mögliche Harnwegsinfektion ist es jedoch, wenn dein kleiner Freund nicht so vorankommt, wie er sollte, und weiterhin tröpfelt, pinkelt oder pinkelt, wenn er sich hinlegt.
Du könntest auch einen Welpen haben, der plötzlich Urin absondert, obwohl er vollständig stubenrein ist, was ebenfalls Anlass zur Sorge gibt.
Hunde können eine Harnwegsinfektion bekommen, wenn sie ihr Pipi festhalten. Achte also darauf, dass du deinen Hund nicht zwingst, seine Blase regelmäßig für längere Zeit zu halten. Der Urinierzyklus hilft Hunden, Bakterien und Giftstoffe auszuspülen, die sich in der Blase, den Nieren und der Harnröhre ablagern.
Angenommen, dein Hund verliert Urin und ist wackelig. In diesem Fall ist das ein Anzeichen für eine Erkrankung, die als degenerative Myelopathie bekannt ist. Sie betrifft die Nerven in der unteren Wirbelsäule und verursacht Schwäche im gesamten Körper, einschließlich Inkontinenz.
Es gibt keine bekannte Behandlung für diese Krankheit, und die durchschnittliche Lebenserwartung nach einer Diagnose liegt bei ein bis zwei Jahren. Alles, was du tun kannst, ist, das Leben deines Hundes so angenehm wie möglich zu gestalten.
Verlieren alte Hunde die Kontrolle über ihre Blase?
Alte Hunde, vor allem ältere Hündinnen, sind anfälliger dafür, unfreiwillig die Kontrolle über ihre Blase zu verlieren: Das kann von kleinen Leckagen bis hin zu größeren Urinmengen reichen.
Viele ältere Hunde müssen so häufig zum Urinieren herausgenommen werden, wie sie es als Welpen getan haben.
Du kannst deinem älteren Hund bei der Blasenkontrolle helfen, indem du zuerst mit deinem Tierarzt sprichst, um die Diagnose zu bestätigen und die Ursache zu ermitteln.
Wenn bei deinem älteren Dobermann Inkontinenz diagnostiziert wurde, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um die Inkontinenz in den Griff zu bekommen und das Leben deines Hundes angenehmer zu gestalten:
Lege wasserfeste Einlagen auf das Bett deines Hundes, um Auslaufen zu absorbieren
Sorge für ausreichende Hygiene, um Hautinfektionen zu vermeiden.
Geh öfter mit deinem Hund spazieren oder lass ihn öfter in den Garten, damit er aufs Töpfchen gehen kann.
Benutze Hundewindeln
Es ist frustrierend, wenn du feststellst, dass dein älterer Hund ins Haus pinkelt, aber wenn dein Hund an medizinischer Inkontinenz leidet oder mit einem emotionalen Problem zu kämpfen hat, kann er nichts dagegen tun und ist sich vielleicht nicht einmal bewusst, was er tut.
Warum schneiden Menschen DobermannohrenWas sind die Vor- und Nachteile des Kupierens von Dobermannohren?
Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen die Ohren ihres Hundes kürzen. Manche Menschen behaupten zum Beispiel, dass ihre Hunde dadurch besser hören und Ohrinfektionen vermieden werden. In der Regel wird dies aber nur gemacht, um ein bestimmtes Aussehen zu erreichen, nicht aus gesundheitlichen oder medizinischen Gründen.
Wie oft kann ein Dobermann gebärenWie oft kann ein Dobermann gebären? Mythos entlarvt
Ein Dobermann kann zwar weiterhin Würfe haben, solange er fruchtbar ist (was mit zunehmendem Alter abnimmt), aber im Allgemeinen wird empfohlen, dass du deine Hündinnen nur drei- bis viermal decken lässt. Das bedeutet, dass deine Dobermannhündin während ihrer optimalen Zuchtjahre nur drei- bis viermal gebären sollte.
Vor- und Nachteile der Kastration eines DobermannsVor- und Nachteile der Kastration eines Dobermanns, über die dir niemand etwas gesagt hat
Der allgemeine Konsens ist, dass du deinen Dobermann kastrieren lassen solltest, wenn du nicht vorhast, ihn später zu züchten. Außerdem solltest du ihn kastrieren lassen, wenn du dich entscheidest, deinen Dobermann aus der Zucht zu nehmen. Es gibt mehrere gesundheitliche und verhaltensbezogene Vorteile, wenn du deinen Dobermann kastrieren lässt.
Du musst deinen älteren Hund zum Tierarzt bringen, um ein medizinisches Problem auszuschließen, das dazu führt, dass er in die Wohnung uriniert.
Ältere Hunde neigen dazu, häufiger zu pinkeln als jüngere; sie bekommen häufiger Harnwegsinfekte und haben Probleme mit Nierenerkrankungen. Nierenkrankheiten führen dazu, dass Hunde mehr Wasser trinken, was wiederum dazu führt, dass sie mehr urinieren.
Wenn du daran gewöhnt bist, dein Bett mit deinem Dobermann zu teilen, wird dein Bett einer der Orte sein, an denen dein Hund uriniert, wenn er älter wird und die Kontrolle über seine Blase verliert.
Du darfst deinen Hund nicht bestrafen oder ihn anschreien, denn das wird das Verhalten nicht beenden. Stattdessen musst du den Grund für das unangemessene Urinieren herausfinden und Maßnahmen ergreifen, um es richtig anzugehen.
Kann Inkontinenz bei Hunden behoben werden?
Inkontinenz kann oft geheilt werden, aber dein Tierarzt muss sich zunächst die Krankengeschichte deines Hundes ansehen und eine körperliche Untersuchung durchführen, bevor er eine Diagnose stellen kann.
Wenn dein Tierarzt zum Beispiel bei deinem Dobermann eine bakterielle Infektion diagnostiziert, braucht dein Hund Antibiotika. Wenn er ein Hormonungleichgewicht hat, kann dein Tierarzt eine Hormontherapie empfehlen. Weibliche Hunde benötigen möglicherweise eine Östrogenergänzung.
Östrogenhaltige Medikamente liefern genügend Östrogen, um den Harnröhrentonus zu verbessern und die Inkontinenz zu lindern.
Kann ich die Harnwegsinfektion meines Hundes zu Hause behandeln?
Im Frühstadium der Erkrankung kannst du die Harnwegsinfektion deines Hundes zu Hause mit natürlichen Produkten behandeln. Bei fortgeschrittenen Fällen von Harnwegsinfektionen musst du mit deinem Hund zum Tierarzt gehen, anstatt ihn selbst zu behandeln.
Je schneller du die Harnwegsinfektion deines Hundes behandelst, desto besser, denn sie kann sich allmählich zu einer Niereninfektion entwickeln.
Wasser ist das natürlichste Mittel, um Hunden bei Inkontinenz zu helfen. Wenn dein Hund viel Wasser trinkt, verdünnt es seinen Urin und kann dazu beitragen, die Blase zu reinigen, da es die schädlichen Bakterien mitnimmt und aus dem Körper treibt.
Unabhängig vom Zustand deines Hundes ist eine gute Flüssigkeitszufuhr wichtig für die Gesundheit deines Dobermanns und kann vielen Krankheiten vorbeugen.
Du kannst deinen Dobermann dazu anregen, mehr Wasser zu trinken, indem du ihm viele Schalen mit frischem Wasser anbietest. Du kannst auch Wasser unter sein Futter mischen. Hunde lieben Eiswürfel, also gib sie deinem Hund reichlich.
Joghurt ist auch für Hunde mit leichten Harnwegsinfektionen geeignet, denn die lebenden Kulturen können helfen, eine Harnwegsinfektion loszuwerden. Probiotika haben antibakterielle Eigenschaften und können den pH-Wert des Urins deines Hundes senken.
Preiselbeeren sind ebenfalls hilfreich bei der Behandlung von Hunden mit einer Harnwegsinfektion, denn auch sie senken den pH-Wert des Urins und verhindern, dass sich Bakterien in der Blase entwickeln. Am besten gibst du deinem Hund jedoch ein geeignetes Cranberry-Leckerli für Hunde mit, da sie in der Regel ungefährlicher und nicht zu süß sind.
Viele Hundebesitzer schwören auch auf Apfelessig, um eine bakterielle Harnwegsinfektion zu lindern, indem sie die schlechten Bakterien in der Blase außer Kraft setzen. Da viele Hunde den scharfen Geschmack von Apfelessig jedoch nicht mögen, solltest du ihm am besten Wasser oder Futter zur Seite stellen.
Kosten der Inkontinenzoperation bei Hunden
Es gibt verschiedene chirurgische Methoden, um das Inkontinenzproblem deines Hundes zu beheben, die alle ähnlich erfolgreich sind. Zu diesen Techniken gehören:
Urethropexie für Rüden und Hündinnen, bei der die Harnröhre in ihrer Position fixiert wird. Die Kosten für diese Operation können zwischen 300 und 1.600 US-Dollar liegen. In den meisten Fällen sind in den Kosten für den Eingriff die Narkose, die Medikamente während des Eingriffs und die Überwachung der Vitalparameter enthalten, einschließlich der Kosten für die Nachsorge nach der Operation.
Kolposuspension nur für weibliche Hunde. Dabei werden die Harnröhre und der Blasenhals in Position gehalten, um die Kontinenz zu verbessern. Die Kosten können zwischen 1.000 und 4.000 Euro liegen. In den Gesamtkosten sind in der Regel bildgebende Diagnostik, Blutuntersuchungen und die vor der Operation erforderlichen Tests enthalten. Viele Hunde benötigen nach der Operation Medikamente, die ebenfalls in den Kosten enthalten sind.
Prostatopexie nur für männliche Hunde. Hier hilft die Prostata dabei, die Position der Harnröhre und des Blasenhalses zu verankern. Die Kosten für diesen Eingriff liegen zwischen 300 und 1.000 Euro.
Minimalinvasive Kollageninjektionen für den Blasenhals mit Hilfe einer in der Harnröhre positionierten Kamera. Die Kosten für die Behandlung belaufen sich in der Regel auf etwa 1.000 €, müssen aber unter Umständen wiederholt werden, wenn sie mit der Zeit an Wirksamkeit verlieren.
Abschließende Überlegungen
Wenn du bei deinem Dobermann Anzeichen von Inkontinenz feststellst, musst du sofort deinen Tierarzt aufsuchen, um die Diagnose zu bestätigen und herauszufinden, was die Ursache ist. Achte darauf, dass dein Hund gut hydriert ist, sonst kann sich sein Zustand verschlimmern.
Hoffentlich verstehst du, dass mangelnde Blasenkontrolle bei älteren Hunden häufig vorkommt und dass es ihnen auch keinen Spaß macht, was mit ihnen passiert. Liebe deinen Hund, egal wie frustriert du bist, und versuche, es ihm so angenehm wie möglich zu machen, während er mit diesem medizinischen Problem zu kämpfen hat.