Gesundheit und Pflege für Ihr Meerschweinchen

Gesundheit und Pflege für Ihr Meerschweinchen

Gesundheit und Pflege für Ihr Meerschweinchen.

Pflege für Ihr Meerschweinchen
Machen Sie es sich zur Gewohnheit, Ihr Tier mindestens einmal am Tag zu untersuchen, damit Sie eventuelle Probleme frühzeitig erkennen und vom Tierarzt behandeln lassen können – so hat Ihr Meerschweinchen die besten Chancen, glücklich und gesund zu bleiben.

Ihr Meerschweinchen sollte ein glänzendes Fell, klare, helle Augen und eine saubere Nase und einen sauberen Mund haben. Ein glückliches Meerschweinchen ist aktiv und verspielt – Lustlosigkeit, Hinken oder verfilztes Fell können Anzeichen dafür sein, dass Sie es zum Tierarzt bringen sollten.
Gewichtsverlust oder Appetitlosigkeit können Anzeichen dafür sein, dass Ihr Meerschweinchen im besten Fall unglücklich und im schlimmsten Fall ungesund ist, also lassen Sie es von Ihrem Tierarzt untersuchen.

Schließlich sollte der Po Ihres Meerschweinchens sauber und trocken sein. Achten Sie genau darauf, ob er klebrig oder schmutzig ist. Beides kann auf Durchfall oder eine Infektion hindeuten – und ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Sie einen Experten zu Rate ziehen sollten.

Anzeichen für ein gesundes Meerschweinchen
– Aktiv und verspielt
– Saubere Nase und Maul
– Guter Appetit
– Gelbe Zähne
– Sauberer und trockener Boden

Die Zähne und Nägel Ihres Meerschweinchens wachsen ständig, daher sollten Sie viel Heu füttern, damit sie sich abschleifen können. Sie kratzen und kauen auch gerne an Papp- oder Holzspielzeug, um die Zähne auf einer gesunden Länge zu halten.

Gesundheitsprobleme bei Meerschweinchen anhören?

Die Zähne Ihres Meerschweinchens wachsen im Laufe seines Lebens ständig, daher ist es wichtig, es mit einer ballaststoffreichen Ernährung zu versorgen, um seine Zähne in Schach zu halten. Füttern Sie hochwertiges Heu wie Lieschgras oder Wiesenheu für gesunde Zähne und einen gesunden Magen. Spielzeug aus Holz oder Pappe, an dem Ihr Tier kratzen und kauen kann, kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Zähne – und Nägel – eine gesunde Länge haben.

Zahnprobleme können Ihrem Meerschweinchen große Schmerzen bereiten und das Fressen erschweren. Denken Sie also daran, dass Vorbeugen besser ist als Heilen.

Erkältungen bei Meerschweinchen
Wenn Sie Schnupfen haben, sollten Sie einen Sicherheitsabstand zu Ihrem Tier einhalten, denn Meerschweinchen können sich bei Menschen erkälten. Wenn Ihr Meerschweinchen Anzeichen einer Erkältung zeigt, wie z. B. eine laufende Nase oder Niesen, halten Sie es warm und geben Sie ihm viel Wasser. Wenn die Symptome nicht innerhalb von ein paar Tagen abklingen, sollten Sie Ihr Meerschweinchen zu Ihrem Tierarzt bringen, um eine ernstere Erkrankung, wie z. B. eine Lungenentzündung, auszuschließen.

Vitamin-C-Mangel bei Meerschweinchen
Vitamin-C-Mangel ist eine ernste und relativ häufige Erkrankung bei Meerschweinchen. Die Erkrankung kann eine Reihe von Problemen verursachen, darunter geschwollene Gelenke und Blutungen in Muskeln und Darm. Zu den Symptomen gehören Schmerzen, Schwäche, Durchfall, Appetitlosigkeit und Lethargie.

Ein Vitamin-C-Mangel bei Meerschweinchen kann in der Regel vermieden werden, indem Sie Ihrem Tier eine Vitamin-C-reiche Nahrung geben, z. B. frisches grünes Blattgemüse, Paprika, Brokkoli, Spinat, Löwenzahn usw. Füttern Sie keine Zitrusfrüchte. Vermeiden Sie Vitamin-C-Präparate, da diese vom Körper nicht auf die gleiche Weise aufgenommen werden.

Schädlinge und Parasiten bei Meerschweinchen
Es ist durchaus möglich, dass sich Ihr Meerschweinchen mit Flöhen, Läusen und Ringelflechten ansteckt – vor allem, wenn Sie andere Tiere wie Hunde und Katzen im Haus haben.

Ständiges Kratzen, übermäßige Schuppenbildung und fleckenweiser Haarausfall – vor allem, wenn sie von roten oder wunden Hautstellen begleitet werden – können ein Anzeichen dafür sein, dass Ihr Meerschweinchen Milben hat. Wenn Sie einen Milbenbefall vermuten, desinfizieren Sie den Käfig und die Ausrüstung Ihres Meerschweinchens und wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, um sich über die Behandlung zu informieren.

Ulzerative Pododermatitis bei Meerschweinchen
Meerschweinchen haben kein Fell, um ihre Fußsohlen zu schützen, und diese können daher wund und geschwollen werden. Eine dicke Schicht weicher Einstreu, wie z. B. Wiesenheu, kann dazu beitragen, Fußwunden und Geschwüren – auch bekannt als geschwürige Pododermatitis – vorzubeugen und die Zehen Ihres Tieres in Topform zu halten.

Benötigen Sie fachkundigen Rat zur Pflege von Meerschweinchen?
Für weitere Tipps zur Pflege Ihres Meerschweinchens – oder wenn Sie sich Sorgen um die Gesundheit Ihres Tieres machen, wenden Sie sich bitte an einen Tierarzt in Ihrer Nähe.