Dürfen Goldhamster Milch trinken?

Hamster und Milch trinken

Ja, das dürfen und können Hamster. Hamsterbabys werden bis zum Absetzen mit der Milch ihrer Mutter ernährt, und viele Hamster trinken Milch, wenn sie ihnen angeboten wird. In „Dürfen Hamster Milch trinken?“ gehen wir auf die Risiken ein, wenn Sie Ihrem Hamster eine Schale mit Milch geben, und schlagen alternative Leckerbissen vor.

Viele Lebensmittel für Menschen sind für Tiere nicht geeignet. Einige sind schädlich, andere sind für die Ernährung Ihres Tieres einfach überflüssig. Der Mensch füttert Tiere gerne mit Milch. Für uns ist das ein Akt der Fürsorge. Aber für unsere Haustiere kann das manchmal ein Problem sein.

Können Hamster Milch trinken?
Hamster sind sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen sehr beliebt. Die kleinen Freunde im Taschenformat gelten oft als gute Einstiegstiere für Kinder.

Lieber Hören statt Lesen?

Während das im Handel erhältliche Hamsterfutter hauptsächlich aus Nüssen und Samen besteht, fressen Hamster in freier Wildbahn auch Fleisch und Gemüse.

In freier Wildbahn ernähren sie sich von Körnern, Samen, Grünzeug und Insekten, als Heimtiere werden Hamster häufig mit kommerziellem Ratten- und Mäusefutter gefüttert.

Tierärzte empfehlen, ein Ratten- und Mäusefutter zu füttern, das 15-20 % Protein enthält, oder eine Kombination aus Kaninchenpellets und Ratten- und Mäusefutter.

Da Hamster keine strikten Vegetarier sind, ist es theoretisch logisch, dass sie Milch und Käse mögen könnten. Das Problem ist nur, dass es nicht sehr gut für sie ist.

Milch ist für Hamster nicht giftig, aber es gibt ernsthafte Risiken bei der Fütterung von Hamstern mit Milch, die Hamsterbesitzer kennen sollten.

Risiken bei der Verfütterung von Milch an Hamster
Auch wenn Kuh-, Ziegen- und sogar Sojamilch nicht unbedingt schädlich sind, kann ihre Verfütterung an Hamster riskant sein. Es gibt zwei Hauptprobleme mit Milch im Hamsterkäfig.

Milch verunreinigt den Käfig
Milch kann Durchfall verursachen
Hamster brauchen eine saubere, trockene Umgebung, um gesund zu bleiben. Milch ist feucht. Das heißt, wenn Milch im Hamsterkäfig verschüttet wird oder tropft, kann sie zu nasser Einstreu und Schimmel führen, was Ihren Hamster krank machen kann.

Milch ist außerdem ein idealer Nährboden für Keime und verdirbt schnell, so dass es keine gute Idee ist, den Hamstern Milch zum Trinken anzubieten.

Obwohl Babyhamster wie andere Säugetierbabys Milch trinken, verschwinden die Enzyme, die sie zur Verdauung der Milch produzieren, wenn sie erwachsen sind. Außerdem handelt es sich bei der Milch in Ihrem Kühlschrank wahrscheinlich um Kuhmilch. Das ist gut für Kälber, aber viele andere Tiere bekommen Magenbeschwerden, wenn sie mit Kuhmilch gefüttert werden.

Die Verfütterung von Milch an Hamster kann zu Durchfall führen, was bei kleinen Tieren schnell zu Dehydrierung führt und für Hamster tödlich sein kann.

Anzeichen von Krankheiten bei Hamstern
Wenn Sie Ihren Hamster mit Milch gefüttert haben und sich Sorgen machen, dass er krank sein könnte, gibt es ein paar Dinge, auf die Sie achten sollten.

Kranke Hamster können verschiedene Symptome aufweisen:

Gewichtsverlust
Lethargie
Raues Fell
Gekrümmte Haltung
Schwierige Atmung
Verringertes Aktivitätsniveau
Durchfall
Verschmutzte Hinterbeine

Gesunde Hamster sind aktiv und neugierig, und ihr Fell und ihre Augen sind hell und glatt. Wenn Sie Veränderungen im Aussehen oder Verhalten Ihres Hamsters feststellen, sollten Sie Ihren Tierarzt aufsuchen.

Dürfen Babyhamster Milch trinken?
Milch gehört nicht zur natürlichen Ernährung nach der Entwöhnung für Ihren Hamster, aber was ist mit Babyhamstern?

Es gibt drei Hauptgründe, warum Sie Hamsterbabys keine Milch füttern sollten.

Hamstermilch unterscheidet sich stark von Kuhmilch oder Ziegenmilch. Wenn Sie verwaiste oder ausgesetzte Hamsterbabys haben, sprechen Sie mit Ihrem Tierarzt über die beste Milchformel für Ihre Babyhamster.
Der Umgang mit Hamsterbabys kann das Hamstermuttertier unter Stress setzen, sodass es seine eigenen Babys aus Selbstverteidigung schlucken könnte.
Eine Umstellung der Ernährung kann Ihre Hamsterbabys sehr krank machen.
Können Hamster Käse fressen?
Wenn man über Nagetiere spricht, kommt immer auch Käse ins Spiel.

Auf einigen Websites heißt es, dass die Fütterung kleiner Mengen Käse als gelegentliches Leckerli für Hamster unbedenklich ist.

Die beste Quelle für Informationen zur Hamstergesundheit ist Ihr Tierarzt, aber sehr kleine Bissen Käse sind für Hamster in der Regel unbedenklich.

Das kann verwirrend sein. Käse wird aus Milch hergestellt. Warum sollte also das eine in Ordnung sein und das andere nicht?

Technisch gesehen ist beides für Hamster völlig unbedenklich. Käse ist nicht so nass wie Milch, aber das Risiko bei der Verfütterung von Käse oder anderen Milchprodukten liegt nicht nur im Futter selbst, obwohl fettreiche Produkte wie Käse zu Fettleibigkeit führen können, sondern auch im Schimmel.

Hamster horten gerne Futter. Das bedeutet, dass ein Hamster, der ein Stück Käse in eine Ecke schmuggelt, es dort möglicherweise verderben lässt, was ihn später krank machen könnte.

Gehen Sie auf Nummer sicher und bieten Sie anstelle von Milchprodukten Samen und sichere Nüsse als zusätzliche Proteinquelle an.

Dürfen Hamster Milch trinken – eine Zusammenfassung?
Die meisten Hamster trinken Milch, die ihnen von Menschen gegeben wird, aber das Risiko, dass Ihr Hamster durch Kuhmilch krank wird, ist zu groß. Ausgewachsene Hamster brauchen überhaupt keine Milch in ihrer Ernährung, und Babyhamster sollten bis zur Entwöhnung nur die Milch ihrer Mutter bekommen.

Anstatt ein potenziell riskantes Nahrungsmittel wie Milch an Ihren Hamster zu verfüttern, sollten Sie ihn lieber mit einem gesunden Leckerli füttern, das besser zu seiner Ernährung passt.

Es gibt viele gesunde Hamsterleckerlis, wie Karotten, Äpfel und Brokkoli. Oder speziell entwickelte Hamsterleckerlis.

Diese Snacks sind für Ihren Hamster die bessere Wahl als Milch.

Denken Sie daran, dass Tierärzte empfehlen, nur gesunde Hamsterleckerbissen wie Heu, Obst, Gemüse und Leckerbissen aus dem Zoohandel zu füttern, die 10 % der Gesamtnahrung Ihres Hamsters ausmachen, um Hamsterfettleibigkeit zu vermeiden.